Anzeige
 

Neuerungen im Jahressteuergesetz 2024 vorgestellt

Der Bundestag hat den Entwurf des Jahressteuergesetzes 2024 (JStG 2024) debattiert. Ein wesentlicher Punkt des neuen Gesetzes ist die Anpassung der Umsatzsteuer für Land- und . Ab dem kommenden Jahr wird der Durchschnittssatz zunächst auf 8,4 Prozent reduziert, mit einer geplanten weiteren Senkung auf 7,8 Prozent ab dem 1. Januar 2025.

Die Bundesregierung erwartet durch diese und weitere Maßnahmen ab 2026 Mehreinnahmen von 95 Millionen Euro. Zudem sind Änderungen für private und Hobbybrauer vorgesehen: Die steuerfreie Menge für selbst gebrautes Bier steigt von zwei auf fünf Hektoliter. Dies soll den Haus- und Hobbybrauern entgegenkommen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Gesetzes betrifft die steuerlichen Rahmenbedingungen für Stromspeicher, die verbessert werden sollen, um die lokale Akzeptanz dieser Technologien zu erhöhen. Auch die lohnsteuerliche Behandlung von Mobilitätsbudgets wird vereinfacht. Arbeitgeber erhalten die Möglichkeit, ihren Mitarbeitern bis zu 2.400 Euro pro Jahr als Mobilitätsbudget zusätzlich zum Gehalt zu gewähren, das pauschal mit 25 Prozent besteuert wird.

Bei der Kleinunternehmerregelung im Umsatzsteuerrecht stehen ebenfalls Änderungen an. Künftig gilt die Regelung für Unternehmer, deren Umsatz im vorangegangenen Jahr 25.000 Euro nicht überstieg und die im laufenden Jahr voraussichtlich nicht mehr als 100.000 Euro erzielen werden.

Während die für die Jahre 2024 und 2025 mit Steuermindereinnahmen rechnet, wird ab dem Jahr 2026 ein Plus von über einer halben Milliarde Euro erwartet. In den Jahren 2027 und 2028 wird jedoch mit einem Rückgang um jeweils 115 Millionen Euro gerechnet. Eine des Bundesrates zu diesem steht noch aus.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Amazone trotzt wirtschaftlichen Herausforderungen mit nachhaltigem Kurs

Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete die Amazone-Gruppe einen Rückgang des Umsatzes um 10,4 % auf 763 Millionen Euro, nachdem im Vorjahr noch ein...

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutschen Landmaschinenherstellern

Die deutschen Hersteller von Landmaschinen und Traktoren mussten im Jahr 2024 einen erheblichen Einbruch ihrer Umsätze hinnehmen. Im Vergleich zum Vorjahr sanken...

EU-Agrarkommissar Christophe Hansen: Streit um Vertragspflicht

Der EU-Agrarkommissar Christophe Hansen hat Pläne vorgelegt, die eine Stärkung der Landwirte innerhalb der Wertschöpfungskette zum Ziel haben. Die Initiative umfasst nicht...

Bayer CropScience Deutschland fordert einheitlichere Zulassungsverfahren

Bayer CropScience Deutschland setzt sich für eine stärkere Vereinheitlichung der Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln ein und fordert eine zentralere Rolle des Bundesamtes für...

AGCO wächst in Spanien: 9,5% Marktanteil und neue Projekte

Während des AGCO Iberia Kongresses im Februar 2025 wurden bemerkenswerte Zuwächse der Unternehmensgruppe präsentiert. AGCO, bekannt für seine landwirtschaftlichen Maschinenmarken wie Fendt,...