Anzeige
 

Bundeskanzler Merz: Bekenntnis zur Land- und Forstwirtschaft

In seiner ersten umfassenden Regierungserklärung vor dem Deutschen Bundestag hat Friedrich Merz ein deutliches Bekenntnis zur Bedeutung des ländlichen Raums sowie zur Land- und abgegeben. Er stellte klar, dass ihm der Erhalt dieser Regionen ein persönliches Anliegen sei.

Seine eigene Herkunft aus einer ländlich geprägten Gegend Deutschlands präge seine Sichtweise. Die kulturellen Eigenheiten und die Lebensweise in diesen Regionen gelte es zu bewahren und zu stärken. Dabei hob er besonders die Bedeutung einer vielfältigen, wirtschaftlich starken und zugleich nachhaltigen Landwirtschaft und Forstwirtschaft hervor.

Nach den Worten des Kanzlers stehen die Betriebe vor großen Aufgaben. Klimawandel, technischer Wandel, fehlende Fachkräfte und zunehmende Bürokratie setzen die Branche unter Druck. Vor diesem Hintergrund sei es entscheidend, verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen, damit eine stabile regionale Wertschöpfung und die Versorgung mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln weiterhin möglich bleiben.

Zugleich betonte Merz das Vertrauen in die Fähigkeiten der Land- und . Diese seien in der Lage, ihre Betriebe selbstbestimmt und verantwortungsvoll zu führen. Eine staatliche Steuerung über Detailvorgaben lehnt der Kanzler ab.

Künftig wolle die Bundesregierung auf Instrumente wie Freiwilligkeit, gezielte Anreize und die Stärkung der Eigenverantwortung setzen. Dieses Prinzip solle auch Maßstab für neue Vorschläge der zur gemeinsamen sein. Die Bundesregierung strebe an, die Interessen der Landbewirtschaftenden in den politischen Entscheidungsprozessen stärker zu berücksichtigen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...

Bundeslandwirtschaftsminister bekräftigt Ablehnung von Milchverträgen

Beim diesjährigen Raiffeisentag in Berlin positionierte sich Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer klar gegen eine verpflichtende Einführung schriftlicher Lieferverträge zwischen Milchbauern und Molkereien. Anders...

Bundeskabinett beschließt Investitions-Booster für Landwirte

Das Bundeskabinett hat am 4. Juni ein neues steuerliches Investitionsprogramm auf den Weg gebracht, das Unternehmen aller Branchen zu mehr Investitionen bewegen...