Anzeige
 

Vion: Neuer Kurs mit „Change that Matters“ und neuer Chefin!

Das Unternehmen hat 2022 das Programm „Change that Matters“ ins Leben gerufen, welches darauf abzielt, die finanzielle Performance zu steigern und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu sichern. Um diese Ziele zu erreichen, wurde eine neue Geschäftsführerin ernannt. Vion strebt eine umfassende Umstrukturierung an, um sich besser auf den anspruchsvollen Markt einzustellen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Aufbau nachhaltiger für – und Rindfleisch sowie pflanzliche Produkte, die primär die Benelux-Staaten und den europäischen Markt bedienen sollen, wie aus einer offiziellen Mitteilung hervorgeht.

Die Implementierung dieser neuen Strategie wird von einer frischen Unternehmensführung vorangetrieben. CEO Ronald Lotgerink wird die Unternehmensleitung planmäßig an die bisherige CFO Tjarda Klimp übergeben. Klimp, die über eine starke landwirtschaftliche Prägung und umfangreiche internationale Managementerfahrung verfügt, ist seit 2021 im Vorstand von Vion tätig.

Zudem hat Vion kürzlich einen Verkaufsvertrag für seine Unternehmensanteile an den Standorten Vilshofen und Landshut mit der Erzeugergemeinschaft Südbayern unterzeichnet, die bereits 49 % der Anteile dieser Betriebe innehat. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Kartellbehörden und ist abhängig von der Erfüllung bestimmter Abschlussbedingungen, soll jedoch noch dieses Jahr vollzogen werden.

Am 5. September wurde weiterhin eine Grundsatzvereinbarung mit der Unternehmensgruppe über die Übernahme eines Großteils der deutschen Rindfleischaktivitäten von Vion bekannt gegeben. Diese Übernahme soll voraussichtlich 2025 abgeschlossen werden und bedarf der Zustimmung der zuständigen Wettbewerbsbehörden sowie der Einhaltung üblicher Genehmigungen und Abschlussbedingungen. Dies betrifft das Rindfleischgeschäft in Buchloe, Crailsheim (einschließlich ) und Waldkraiburg sowie den Zerlegebetrieb in Hilden, die Hautverarbeitungsbetriebe von BestHides in Memmingen und Eching-Weixerau und den Großteil der deutschen Vion Supportaktivitäten.

Die Überprüfung des Deutschlandgeschäfts wird bis Ende 2024 abgeschlossen sein, während die formellen Genehmigungsprozesse bis ins Jahr 2025 andauern werden. Aufgrund dieser Umstellungen ist mit der Veröffentlichung des Jahresberichts erst Ende Oktober zu rechnen.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Lely erobert die Spitze im DLG Imagebarometer

Das aktuelle DLG-Imagebarometer bringt wichtige Veränderungen für den Bereich der Tierhaltungstechnik. Erstmals gelingt es dem niederländischen Unternehmen Lely, den bisherigen Spitzenreiter DeLaval...

K+S erzielt solides Ergebnis trotz schwieriger Marktbedingungen

Im vergangenen Geschäftsjahr verzeichnete K+S einen Umsatz von 3,7 Milliarden Euro, was im Vergleich zum Vorjahr leicht unter den 3,9 Milliarden Euro...

Amazone trotzt wirtschaftlichen Herausforderungen mit nachhaltigem Kurs

Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete die Amazone-Gruppe einen Rückgang des Umsatzes um 10,4 % auf 763 Millionen Euro, nachdem im Vorjahr noch ein...

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutschen Landmaschinenherstellern

Die deutschen Hersteller von Landmaschinen und Traktoren mussten im Jahr 2024 einen erheblichen Einbruch ihrer Umsätze hinnehmen. Im Vergleich zum Vorjahr sanken...

EU-Agrarkommissar Christophe Hansen: Streit um Vertragspflicht

Der EU-Agrarkommissar Christophe Hansen hat Pläne vorgelegt, die eine Stärkung der Landwirte innerhalb der Wertschöpfungskette zum Ziel haben. Die Initiative umfasst nicht...