Anzeige
 

EZB setzt Zinssenkungen fort, Inflation bleibt Herausforderung

Die (EZB) hat am 6. März erneut die Leitzinsen gesenkt, was nun bereits die sechste Zinssenkung in direkter Folge darstellt. Der Einlagenzins beläuft sich jetzt auf 2,5 Prozent. Trotz dieser Maßnahmen ist die Inflation in der Eurozone nach wie vor ein wesentliches Thema. Zu Beginn dieses Jahres zeigte sie sich besonders widerstandsfähig, indem sie von 1,7 Prozent im September 2024 auf 2,5 Prozent im Januar anstieg. Im Februar allerdings verzeichnete die Inflation erstmals einen leichten Rückgang um 0,1 Prozent und bewegt sich somit wieder in Richtung des Zielwertes von 2 Prozent.

Allerdings führt der Rückgang der Inflation nicht unmittelbar zu günstigeren Lebensmittelpreisen, sondern bewirkt lediglich eine Verlangsamung der Preisanstiege. Marktbeobachter rechnen derzeit mit zwei weiteren Zinssenkungen im Laufe des Jahres. Ein potenzieller Handelskonflikt mit den sowie eine mögliche schuldenfinanzierte Ausgabenerhöhung Deutschlands für Verteidigung und Infrastruktur könnten die Preise jedoch schnell wieder in die Höhe treiben und die Inflation anfachen.

Sollten die erneut ansteigen, könnte dies das Ende des aktuellen Zinssenkungszyklus bedeuten. Innerhalb der EZB gibt es bereits Stimmen, die vor weiteren Zinssenkungen warnen. Der Finanzmarkt geht momentan davon aus, dass der Einlagenzins bis zum Jahresende auf etwa 2 Prozent fallen könnte.

Für die Anleger bedeutet das anhaltende Niedrigzinsumfeld, dass sie bei Tages- und Festgeldkonten mit geringeren Zinsen rechnen müssen. Die Zinsen für langfristige Investitionskredite hingegen orientieren sich an den Anleihemärkten, die zuletzt deutliche Renditezuwächse verzeichneten. Ein weiterer wichtiger Faktor, der die Märkte beeinflusst, ist die voraussichtlich steigende Schuldenaufnahme des Bundes, was das Angebot an Anleihen und damit die Renditen erhöhen dürfte.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Bayer erwägt Ausstieg aus Glyphosat-Geschäft

Seit Jahren sorgt der Wirkstoff Glyphosat beim Unternehmen Bayer für anhaltende juristische und wirtschaftliche Belastung. Das Herbizid, bekannt unter dem Handelsnamen Roundup,...

Rechnungshof rügt: Landwirte geben Agrarsubventionen nicht korrekt an

Der Bundesrechnungshof hat jüngst einen Sonderbericht veröffentlicht, der die Praktiken der Finanzverwaltung beim "Einnahmencheck" des Bundes unter die Lupe nimmt. Der Bericht,...

Stihl erweitert Präsenz in Nord- und Zentralafrika

Stihl hat seine Geschäftstätigkeiten in Afrika weiter ausgebaut und kürzlich neue Vertriebsgesellschaften in Marokko und Kamerun ins Leben gerufen. Mit diesen neuen...

JCB reagiert auf Zölle: Werk in den USA wird größer

Der britische Bau- und Landmaschinenhersteller JCB, bekannt für seine Teleskop- und Baumaschinen sowie die Traktorenmarke Fastrac, passt seine Expansionspläne in den USA...

Maschio Gaspardo übernimmt Vertrieb von New Holland Mähwerken

Maschio Gaspardo wird künftig für den Vertrieb und die Lieferung von Mähwerken unter der Marke New Holland in Europa verantwortlich sein. Eine...