Anzeige
 

EG Südbayern übernimmt vollständig Vion-Standorte Vilshofen und Landshut

Die Erzeugergemeinschaft Südbayern (EG Südbayern) und die Food Group haben ihre Verhandlungen erfolgreich abgeschlossen. Im Zuge der Vereinbarung wird die EG Südbayern die vollständigen Anteile der Vion an den Standorten Vilshofen und Landshut übernehmen, wodurch ihre bisherigen Anteile von 49 % auf 100 % steigen. Die Transaktion soll noch innerhalb dieses Jahres vollzogen werden, vorbehaltlich der üblichen kartellrechtlichen Genehmigungen. Über den Kaufpreis und weitere Details der Vereinbarung haben die beteiligten Parteien Stillschweigen bewahrt.

Die betroffenen Standorte Vilshofen und Landshut spielen eine zentrale Rolle in der bayerischen Fleischproduktions- und Verarbeitungsindustrie. Mit einer kombinierten Schlachtkapazität von 33.000 Schweinen pro Woche und einer Zerlegekapazität von 650 Tonnen pro Woche erfüllen die Betriebe höchste Qualitätsstandards und sind strategisch gut für die Bedürfnisse der regionalen Märkte positioniert. Sie verfügen zudem über eine starke Exportposition, besonders in Richtung Südeuropa.

Ronald Lotgerink, CEO von Vion, unterstreicht die Bedeutung der Standorte und die bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit mit der EG Südbayern. Er zeigt sich zuversichtlich, dass die Standorte unter der Leitung der EG weiterhin erfolgreich sein und einen wesentlichen Beitrag zur regionalen Lebensmittelversorgung leisten werden.

Erwin Hochecker, Vorstandsvorsitzender der EG Südbayern, betont die strategische Bedeutung der vollständigen Übernahme für die regionale . Die Integration der Betriebe soll den angeschlossenen Landwirten langfristige Sicherheit und Zugriff auf die Produktionsstätten garantieren. Das Hauptaugenmerk der EG Südbayern liegt auf der Unterstützung ihrer Mitglieder, den Landwirten in Südbayern, deren Engagement als Grundlage für den Erfolg angesehen wird. Die EG bekräftigt zudem ihre Rolle als zuverlässiger Partner am Rindfleischstandort Waldkraiburg.

Zur Zukunft der übrigen neun deutschen Vion-Standorte gibt es noch keine endgültigen Entscheidungen. Vion prüft derzeit strategische Optionen für diese Standorte und führt sie bis zur Klärung weiter. Das Interesse an einigen Standorten ist groß, während es bei anderen geringer ausfällt. Es bleibt abzuwarten, ob Vion alle Standorte erfolgreich veräußern kann.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Amazone trotzt wirtschaftlichen Herausforderungen mit nachhaltigem Kurs

Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete die Amazone-Gruppe einen Rückgang des Umsatzes um 10,4 % auf 763 Millionen Euro, nachdem im Vorjahr noch ein...

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutschen Landmaschinenherstellern

Die deutschen Hersteller von Landmaschinen und Traktoren mussten im Jahr 2024 einen erheblichen Einbruch ihrer Umsätze hinnehmen. Im Vergleich zum Vorjahr sanken...

EU-Agrarkommissar Christophe Hansen: Streit um Vertragspflicht

Der EU-Agrarkommissar Christophe Hansen hat Pläne vorgelegt, die eine Stärkung der Landwirte innerhalb der Wertschöpfungskette zum Ziel haben. Die Initiative umfasst nicht...

Bayer CropScience Deutschland fordert einheitlichere Zulassungsverfahren

Bayer CropScience Deutschland setzt sich für eine stärkere Vereinheitlichung der Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln ein und fordert eine zentralere Rolle des Bundesamtes für...

AGCO wächst in Spanien: 9,5% Marktanteil und neue Projekte

Während des AGCO Iberia Kongresses im Februar 2025 wurden bemerkenswerte Zuwächse der Unternehmensgruppe präsentiert. AGCO, bekannt für seine landwirtschaftlichen Maschinenmarken wie Fendt,...