Anzeige
 

Vion zieht sich aus deutscher Viehvermarktung zurück

Der Fleischproduzent hat den Verkauf seiner letzten vier deutschen Standorte seiner Tochtergesellschaft Vion Zucht- und Nutzvieh GmbH (ZuN) bekanntgegeben. Die betroffenen Standorte in Duben, Bernsdorf, Dalum und Einbeck wechseln zum Unternehmen Raiffeisen Viehzentrale (RVZ). Im Rahmen dieser Transaktion werden mehr als 40 Mitarbeiter von Vion zu RVZ wechseln. Die Abwicklung des Verkaufs ist für April geplant und markiert den vollständigen Rückzug Vions aus der Vieherfassung und – in Deutschland.

Die Übernahme bedarf noch der kartellrechtlichen Zustimmung sowie der Erfüllung weiterer üblicher Bedingungen. Die Raiffeisen Viehzentrale entstand 2024 aus der Fusion der RVG GmbH und der VZ GmbH und repräsentiert das größte genossenschaftliche Viehhandelsunternehmen in Deutschland. Im letzten Jahr verzeichnete die RVZ Handelsaktivitäten mit etwa 4,5 Millionen und Schweinen.

Des Weiteren trennt sich Vion von seinem Betrieb in Neumünster, der an die Vermarktungsgemeinschaft ZNVG verkauft wird. Dieser Übergang wird im März vollzogen, wobei neun Mitarbeiter des Standorts Neumünster zur führenden – und -Handelsorganisation in Schleswig-Holstein wechseln. Bereits Anfang 2022 hatte Vion die Vermarktung im Schweinebereich an die ZNVG abgegeben.

Im vergangenen Jahr hatte Vion außerdem seinen Schlachthof in Buchloe sowie die Standorte Hilden, Crailsheim und Waldkraiburg an die Premium Food Group veräußert. Zuvor, im Juni, hatte der Konzern seine Entscheidung bekannt gegeben, die Aktivitäten in Deutschland größtenteils einzustellen und sich auf die Märkte in den Benelux-Ländern zu konzentrieren.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Hofübergaben: Neuregelung der Gerichts- und Notarkosten

Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherigen Einheitswerte als verfassungswidrig eingestuft. Diese Entscheidung führte zu einer Überarbeitung der gesetzlichen Regelungen bezüglich der Abfindungen bei...

EZB setzt Zinssenkungen fort, Inflation bleibt Herausforderung

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am 6. März erneut die Leitzinsen gesenkt, was nun bereits die sechste Zinssenkung in direkter Folge darstellt....

Glyphosat-Urteil kostet Bayer Milliarden: Rekord-Schadenersatz

In den Vereinigten Staaten wurde Bayer erneut zu einer milliardenschweren Schadensersatzzahlung verurteilt. Ein Gericht in Georgia hat entschieden, dass die Verwendung des...

Deutz erwartet Marktbelebung im nächsten Jahr

Die Deutz AG hat im Finanzjahr 2024 einen Umsatzrückgang von 12,1% auf 1,8 Milliarden Euro verzeichnet. Der bereinigte Betriebsergebnis (EBIT) vor Sondereinflüssen...

RVZ-Geschäftsführer verspricht vollständige Aufklärung nach QS-Ausschluss

Martin Wesselmann, Geschäftsführer der Raiffeisen Viehzentrale GmbH (RVZ), hat zugesichert, dass die Umstände, die zum Ausschluss des größten deutschen Viehvermarkters aus dem...