Anzeige
 

Baywa strebt ab 2027 wieder schwarze Zahlen an: Schließung von 26 der insgesamt 400 Standorte

Die AG hat umfangreiche Pläne zur Neustrukturierung ihres Unternehmens bekanntgegeben. Bis zum Jahr 2027 soll es zur Schließung von 26 der insgesamt 400 Standorte kommen. Zudem ist ein Abbau von etwa 1.300 der derzeit 8.000 Vollzeitstellen vorgesehen. Diese Maßnahmen sind Teil einer größeren Strategie, die darauf abzielt, das Unternehmen organisatorisch zu straffen und operative Kosten zu senken. Auch der Verkauf internationaler Beteiligungen ist geplant.

Trotz der geplanten Einschnitte wird die BayWa ihre Kernbereiche Agrar, Baustoffe, Energie und Technik weiterführen. Um die Liquidität zu verbessern und den Schuldenabbau zu beschleunigen, ist zudem eine Kapitalerhöhung für das Jahr 2025 geplant, die allerdings möglicherweise zu Kursverlusten bei den Bestandsaktionären führen könnte. Hauptaktionäre und Banken haben dem Konzern bereits finanzielle Unterstützung in Höhe von etwa einer Milliarde Euro zukommen lassen.

Ein im Juli 2024 beauftragter Sanierungsgutachter hat in einem ersten Entwurf die Sanierungsfähigkeit der BayWa bestätigt. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2027 durch Verbesserungen im Ergebnis und weiteren Schuldenabbau wieder Gewinne zu erzielen. Für das erste Halbjahr 2024 wurde jedoch ein Verlust von fast 300 Millionen Euro bei einem von 2,2 Milliarden Euro auf 16 Milliarden Euro gemeldet.

Details zu den Standorten, die geschlossen werden sollen, sind bislang nicht öffentlich gemacht worden. Auch über die Zukunft der neuseeländischen Tochtergesellschaft Turners & Growers und der tätigen Cefetra Group, die trotz eines positiven operativen Ergebnisses unsicher ist, wurden keine endgültigen Entscheidungen getroffen.

Der geplante Stellenabbau wird hauptsächlich die zentralen Verwaltungseinheiten betreffen, wobei geplant ist, 40 Prozent der Stellen bis Ende 2027 zu streichen. Weiterhin sollen die Verwaltungsfunktionen gestrafft und der IT-Bereich umgestaltet werden, um Effizienz zu steigern und Kosten zu reduzieren.

Die Überprüfung des Jahresabschlusses 2023 durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) könnte ebenfalls Auswirkungen auf die BayWa haben. Es gibt Vermutungen, dass der Konzern seine Risiken in der Bilanz möglicherweise beschönigt hat. Trotz dieser Herausforderungen zeigt sich Sanierungsmanager Michael Baur und betrachtet das Transformationskonzept als solide Basis für die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Amazone trotzt wirtschaftlichen Herausforderungen mit nachhaltigem Kurs

Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete die Amazone-Gruppe einen Rückgang des Umsatzes um 10,4 % auf 763 Millionen Euro, nachdem im Vorjahr noch ein...

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutschen Landmaschinenherstellern

Die deutschen Hersteller von Landmaschinen und Traktoren mussten im Jahr 2024 einen erheblichen Einbruch ihrer Umsätze hinnehmen. Im Vergleich zum Vorjahr sanken...

EU-Agrarkommissar Christophe Hansen: Streit um Vertragspflicht

Der EU-Agrarkommissar Christophe Hansen hat Pläne vorgelegt, die eine Stärkung der Landwirte innerhalb der Wertschöpfungskette zum Ziel haben. Die Initiative umfasst nicht...

Bayer CropScience Deutschland fordert einheitlichere Zulassungsverfahren

Bayer CropScience Deutschland setzt sich für eine stärkere Vereinheitlichung der Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln ein und fordert eine zentralere Rolle des Bundesamtes für...

AGCO wächst in Spanien: 9,5% Marktanteil und neue Projekte

Während des AGCO Iberia Kongresses im Februar 2025 wurden bemerkenswerte Zuwächse der Unternehmensgruppe präsentiert. AGCO, bekannt für seine landwirtschaftlichen Maschinenmarken wie Fendt,...