Anzeige
 

Agrardiesel-Antrag 2023: Frist verlängert bis 31. Dezember

Landwirtschaftliche Unternehmen in Deutschland können für das Jahr 2023 eine Rückvergütung für in Höhe von 21,48 Cent je Liter in Anspruch nehmen. Die Möglichkeit, einen entsprechenden Antrag zu stellen, endet jedoch nun zu einem neuen Termin.

Für die Beantragung der auf Agrardiesel ist es erforderlich, den Antrag bis zum 31. Dezember des auf das Verbrauchsjahr folgenden Jahres beim zuständigen Hauptzollamt einzureichen. Bislang mussten solche Anträge bis zum 30. September des nachfolgenden Jahres eingereicht werden. Diese Änderung bedeutet eine Verlängerung der Frist bis zum Jahresende. Seit diesem Jahr ist es zudem notwendig, dass alle Anträge digital und nicht mehr in Papierform eingereicht werden.

Die finanzielle Unterstützung für Agrardiesel wird zukünftig reduziert. Ab dem 1. März 2024 wird die Vergütung auf 12,88 Cent pro Liter gesenkt. Im darauffolgenden Jahr 2025 wird diese weiter auf nur noch 6,44 Cent pro Liter halbiert, und ab 2026 wird es keine Vergütungen mehr geben. Es gibt Pläne der deutschen , um die auf den Wegfall dieser Beihilfen vorzubereiten.

Auch für das laufende Jahr besteht noch die Möglichkeit, eine Rückerstattung für Agrardiesel zu beantragen. Landwirte, die sich bisher noch nicht mit diesem Thema auseinandergesetzt haben, sollten die verbleibende Zeit nutzen. Die Deadline für die Antragstellung ist ebenfalls auf den 31. Dezember festgesetzt. Es ist wichtig zu beachten, dass ab sofort ausschließlich Online-Anträge akzeptiert werden.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Amazone trotzt wirtschaftlichen Herausforderungen mit nachhaltigem Kurs

Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete die Amazone-Gruppe einen Rückgang des Umsatzes um 10,4 % auf 763 Millionen Euro, nachdem im Vorjahr noch ein...

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutschen Landmaschinenherstellern

Die deutschen Hersteller von Landmaschinen und Traktoren mussten im Jahr 2024 einen erheblichen Einbruch ihrer Umsätze hinnehmen. Im Vergleich zum Vorjahr sanken...

EU-Agrarkommissar Christophe Hansen: Streit um Vertragspflicht

Der EU-Agrarkommissar Christophe Hansen hat Pläne vorgelegt, die eine Stärkung der Landwirte innerhalb der Wertschöpfungskette zum Ziel haben. Die Initiative umfasst nicht...

Bayer CropScience Deutschland fordert einheitlichere Zulassungsverfahren

Bayer CropScience Deutschland setzt sich für eine stärkere Vereinheitlichung der Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln ein und fordert eine zentralere Rolle des Bundesamtes für...

AGCO wächst in Spanien: 9,5% Marktanteil und neue Projekte

Während des AGCO Iberia Kongresses im Februar 2025 wurden bemerkenswerte Zuwächse der Unternehmensgruppe präsentiert. AGCO, bekannt für seine landwirtschaftlichen Maschinenmarken wie Fendt,...