Anzeige
 

Probleme beim Abtransport verendeter Tiere durch Blauzungenkrankheit

In Deutschland und Belgien hat sich das Blauzungenvirus in den letzten Monaten rasant ausgebreitet, was zu einer erheblichen Zunahme verendeter geführt hat. Insbesondere in Nordrhein-Westfalen (NRW) verzeichnet man die meisten Fälle dieser gefährlichen Tierseuche, die vor allem , Schafe und Ziegen betrifft.

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) meldete bis zum 29. August bundesweit etwa 6.000 Fälle der . Seit etwa zwei Monaten beobachtet man eine explosionsartige Ausbreitung des Virus, welches durch Stechmücken übertragen wird. In Belgien ist die Situation ähnlich ernst. Laut einem Bericht des Belgischen Rundfunks (BRF) sind in den letzten Wochen ungefähr 11.000 von 130.000 bis 140.000 Schafen an dem Virus gestorben. Zusätzlich sind etwa 6.000 Rinder betroffen.

Die massive Zunahme der Tierverluste hat zu erheblichen Engpässen bei der Tierkörperbeseitigung geführt. Unternehmen wie Rendac, die für die Entsorgung der Tierkadaver zuständig sind, stoßen aufgrund des hohen Aufkommens an toten Tieren an ihre Kapazitätsgrenzen. In Belgien müssen wöchentlich fast 5.000 tote Schafe und eine ähnliche Anzahl an abgeholt werden, was die üblichen Zahlen deutlich übersteigt.

Auch in Deutschland berichten lokale Tierkörperbeseitigungsanstalten von Problemen, mit dem plötzlichen Anstieg der zu entsorgenden Tierkadaver umzugehen. Teilweise müssen die toten Tiere stundenlang auf den Abtransport warten, da sie trotz vorheriger Anmeldung nicht rechtzeitig abgeholt werden können.

Diese Krise sorgt nicht nur für eine erhöhte Arbeitsbelastung bei den Entsorgungsunternehmen, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf den landwirtschaftlichen Sektor. In Niedersachsen beschreibt die Landwirtschaftskammer die Situation als kritisch, insbesondere im Rinder- und Schafsektor. Die Häufung der Tierkadaver aufgrund der Blauzungenkrankheit setzt die Preise für Kühe und Färsen unter Druck und führt bei Schafhaltern teilweise zu katastrophalen Zuständen.

Die rapide Ausbreitung des Blauzungenvirus stellt somit eine ernste Herausforderung für die betroffenen Regionen dar und erfordert schnelles Handeln sowohl von staatlichen Behörden als auch von privaten Entsorgungsdiensten, um die öffentliche Gesundheit und die der betroffenen landwirtschaftlichen Betriebe zu schützen.

Weitere Nachrichten

Falscher Wolf erlegt: Entnahme in der Rhön missglückt

In der Nacht zum 27. August wurde in Bayern, nach einer Unterbrechung von 142 Jahren, erneut ein Wolf erlegt. Die Abschussgenehmigung wurde...

Schweizer Firma entwickelt Pheromon-Halsbänder gegen Wölfe

Eine innovative Methode zur Abwehr von Wölfen wurde von einem Schweizer Unternehmen, das sich auf Pflanzenschutz spezialisiert hat, in Zusammenarbeit mit einem...

Wut und Angst: Wolfsrudel bedroht Rinderweiden in Kierspe

In Kierspe, einem Ort im Märkischen Kreis, herrscht unter Weidetierhaltern große Besorgnis aufgrund der zunehmenden Präsenz eines Wolfsrudels. Während Naturschützer die Rückkehr...

Tierwohlfleisch: Keine Absatzexplosion erwartet

Die Rabobank aus den Niederlanden analysiert die Konsumgewohnheiten der Verbraucher in Bezug auf Fleischprodukte mit höheren Standards für Gesundheit, Tierschutz und Umwelt....

Wolfsschützer erwägen Anzeige: Streit um Wolfsabschuss in Bayern

In der Rhön, einem Gebiet im nördlichen Bayern, hat der legale Abschuss eines Wolfs, der erste seit über einem Jahrhundert, für anhaltende...