Anzeige
 

EuroTier 2024: Der Betebe Strohexpress revolutioniert die Strohversorgung

Das manuelle Entfernen der Strohbänder oder Pressengarne aus Strohballen vor der Nutzung in Einstreusystemen gehört mit dem Betebe Strohexpress der Vergangenheit an. Bisher musste jeder Strohballen einzeln vorbereitet werden, bevor er in das Verteilsystem eingeführt werden konnte. Mit der neuen Technologie von Betebe wird dieser Arbeitsschritt nun automatisiert, was die Effizienz und Zuverlässigkeit von Einstreusystemen in verschiedenen Stallungen deutlich verbessert.

Der Strohexpress ermöglicht erstmals das automatische Entfernen der Strohbänder aus den Strohballen, wodurch Fehlerquellen reduziert werden und ein kontinuierlicher Arbeitsablauf gewährleistet ist. Dies stellt eine erhebliche Erleichterung für Einstreusysteme in Liegeboxen-, Tretmist- oder Tiefstreustallungen dar. Durch diese Innovation kann nun eine Bevorratung von bis zu zwölf Strohballen in einem vertikalen, platzsparenden Ballenmagazin erfolgen, was nicht nur Arbeitszeit spart, sondern auch die Flexibilität bei der Stallarbeit erhöht.

In Kombination mit dem Einstreusystem arbeitet der Strohexpress vollautomatisch und reduziert dabei auch die Staubentwicklung im Stall, was sowohl für das als auch für die Arbeitsbedingungen vorteilhaft ist. Das System bietet die Möglichkeit, sowohl in neuen Stallbauten integriert zu werden als auch nachträglich in bestehenden Ställen nachgerüstet zu werden. Die kompakte Bauweise des Strohexpresses erleichtert die Installation und sorgt dafür, dass er in verschiedene Stalllayouts problemlos eingepasst werden kann.

Durch die Automatisierung des Pressengarnentfernens wird nicht nur der Arbeitsaufwand gesenkt, sondern auch die Arbeitsqualität verbessert. können ihre Arbeitszeiten flexibler gestalten, da der Strohexpress einen Vorrat an Strohballen bereithält, der automatisch verarbeitet wird. Die Einsparung an manueller Arbeit macht den Betrieb des Systems besonders effizient.

Diese wegweisende Technologie hat auch die Jury der 2024 überzeugt. Sie würdigte den Betebe Strohexpress mit einer Silbermedaille, was die Bedeutung dieser Innovation für die landwirtschaftliche Praxis unterstreicht. Dank seiner Kombination aus Arbeitserleichterung, und Staubreduzierung setzt der Strohexpress neue Maßstäbe in der automatisierten Strohversorgung von Stallungen.

Weitere Nachrichten

EU plant Anpassung des Schutzstatus für Wölfe

Die Europäische Union nimmt Änderungen am Schutzstatus des Wolfes vor. Nach der Bestätigung durch die Berner Konvention am vergangenen Freitag, den Wolf...

Neue Hilfsmittel von Antahi für das Verabreichen von Kolostrum an Kälber

Kerbl hat kürzlich sein Angebot um drei innovative Hilfsmittel des neuseeländischen Herstellers Antahi erweitert, die das Verabreichen von Kolostrum an Kälber vereinfachen...

Drastische Verknappung von Eiern in Polen durch Vogelgrippe

In Polen hat ein massives Vogelgrippegeschehen zu einem signifikanten Rückgang der Hühnerbestände und dadurch zu einem spürbaren Mangel an Eiern geführt. Die...

Neue Kennzahlen zur Antibiotika-Therapie in der Tierhaltung veröffentlicht

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 14. Februar 2025 die aktuellen bundesweiten Daten zur Antibiotika-Therapiehäufigkeit bei landwirtschaftlichen Nutztieren für...

Brandenburg hebt Restriktionszonen auf: Bauernverband begrüßt Maßnahme

In Brandenburg werden schrittweise die Restriktionszonen, die nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) eingerichtet wurden, aufgehoben. Diese Entwicklung folgt einer...