Anzeige
 

Einfluss des Mikrobioms auf die Kälbergesundheit

Die Gesundheit von Kälbern wird nicht nur durch Krankheitserreger beeinflusst, sondern auch durch „gute“ Bakterien im Darm. Prof. Dirk Werling von der Universität London betont die Bedeutung des Darmmikrobioms, das die Gesamtheit aller Bakterien, Viren und anderen Mikroorganismen im Darm umfasst. Dieses Mikrobiom spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Immunsystems, dem Stoffwechsel von Nährstoffen und der Abwehr von Krankheitserregern.

Entwicklung des Mikrobioms im Kälberdarm

Im gesunden Kälberdarm steigt in den ersten Lebenswochen der Anteil von Lactobacillus reuteri an, einem Bakterium, das gegen Rotaviren und Cryptosporidium parvum wirksam ist. Allerdings können auch äußere Faktoren wie die Gabe von Antibiotika das Mikrobiom negativ beeinflussen. Studien haben gezeigt, dass Kälber nach einer Antibiotikabehandlung ein höheres Risiko für Lungeninfektionen und eine erhöhte Sterblichkeitsrate haben.

Forschung zur Beeinflussung des Mikrobioms

Bisher ist wenig darüber bekannt, wie das Mikrobiom gezielt beeinflusst werden kann. Eine aktuelle der Universität Hebei in China bietet jedoch vielversprechende Ansätze. Die Forscher untersuchten, ob das Darmmikrobiom durch die Gabe von Pansensaft gesunder Kühe verändert werden kann, um die Gesundheit und Leistung der Kälber zu verbessern.

In einem Versuch mit 36 Kälbern über 56 Tage erhielten die Tiere entweder pasteurisierte Vollmilch ad libitum oder zusätzlich frischen Pansensaft in die Milchtränke. Die Ergebnisse zeigten, dass Kälber, die frischen Pansensaft erhielten, eine bessere Verdauung von Faserfraktionen hatten, weniger Durchfallerkrankungen auftraten und später höhere Milchleistungen erzielten.

Praktische Umsetzung

Die Autoren der Studie kommen zu dem Schluss, dass das Darmmikrobiom aktiv beeinflusst werden kann. Die frühzeitige Gabe von Pansensaft hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit und die spätere Leistung der Kälber. In der Praxis kann Pansensaft einer Kuh per Nasenschlundsonde entnommen werden, wobei dies von einem Tierarzt begleitet oder durchgeführt werden sollte.

Weitere Nachrichten

Tierarzneimittelmarkt 2024 erstmals über einer Milliarde Euro

Im Jahr 2024 hat der deutsche Markt für Tierarzneimittel erneut deutlich zugelegt und erstmals ein Umsatzvolumen von über einer Milliarde Euro erreicht....

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...