Anzeige
 

Rechtsextremisten kaum Einfluss auf Bauerndemos

Die bundesweiten im Dezember wurden von Beginn an mit dem Vorwurf konfrontiert, von rechts unterwandert und missbraucht zu werden. Diese Anschuldigungen wurden lauter, als Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck von Demonstranten daran gehindert wurde, eine Fähre zu verlassen, und eine Aschermittwochveranstaltung der Grünen aus Sicherheitsgründen abgesagt werden musste.

Antwort auf Kleine Anfrage der Linken

In einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linken im Bundestag stellte die Bundesregierung klar, dass es keine bedeutende Einflussnahme von Rechtsextremisten auf die Bauernproteste gegeben hat. Zwar haben einige rechtsextreme Organisationen zur Teilnahme an den Versammlungen aufgerufen und vereinzelt waren Mitglieder dieser Gruppen an den Protesten beteiligt, aber der Anteil extremistischer Teilnehmer war äußerst gering.

Geringer Einfluss extremistischer Akteure

Laut der Bundesregierung konnten extremistische Akteure keine überregionale relevante Einflussnahme auf die Agenda oder Organisation der Proteste ausüben. Diese Akteure blieben größtenteils auf eine Mitläuferrolle beschränkt. Diese Einschätzung gilt auch für die , die Junge AfD und Vertreter der „Identitären Bewegung“.

Keine prägende Einflussnahme festgestellt

Nach Angaben der Bundesregierung konnte keine prägende Einflussnahme durch Rechtsextremisten, Reichsbürger oder Staatsdelegitimierer festgestellt werden. Überregional war deren Einfluss auf die Proteste somit nicht von Bedeutung.

Rolle des Vereins „Landwirtschaft verbindet Deutschland“

Die Linke fragte auch nach dem Verein „Landwirtschaft verbindet Deutschland“ und ob dieser eine Rolle bei der Organisation und Vernetzung der „Neuen Rechten“ in Deutschland spielt. Die Bundesregierung antwortete, dass sie dazu keine direkte Stellungnahme abgeben könne, da dies Auswirkungen auf die Arbeit des Bundesverfassungsschutzes haben könnte.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Haushaltausschuss fordert eigenständiges Agrarbudget und Inflationsausgleich

Im Streit um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union spricht sich der Haushaltsausschuss des Europaparlaments deutlich für den Erhalt eines eigenständigen...

EU plant Lockerung der GAP-Vorgaben ab Mai 2025

Die Europäische Kommission bereitet derzeit Änderungen an den Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor, die für viele Betriebe in der Landwirtschaft von...

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...