Anzeige
 

Blauzungenkrankheit breitet sich weiter in Deutschland aus

Die Blauzungenkrankheit, verursacht durch das Blauzungenvirus Serotyp 3 (BTV3), hat nun auch in Bayern, Brandenburg, Thüringen und dem Saarland erste Fälle bei Schafen und Rindern hervorgerufen. Diese Erkrankung, die zuvor bereits in anderen Teilen Deutschlands aufgetreten war, zeigt eine weitere Ausbreitung.

Die neu gemeldeten Fälle in den genannten Bundesländern sind größtenteils durch das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) bestätigt worden. Aus Bayern wurde speziell aus einem Betrieb in Aschaffenburg der Nachweis des Virus bei Schafen gemeldet. In Thüringen wurden die ersten Infektionen im Eichsfeld durch das Tierseucheninformationssystem (TSIS) registriert. Auch in Brandenburg hat das Virus zugeschlagen, hier wurde ein Fall bei einem Kalb in Potsdam-Mittelmark bestätigt.

Laut der aktuellen Daten des TSIS sind bisher nur noch Sachsen und Berlin nicht von der Blauzunge betroffen. Seit dem ersten Auftreten des BTV3 in Deutschland im Oktober hat die Anzahl der offiziell bestätigten Fälle stetig zugenommen. Stand 15. August 2024 sind es mehr als 3.200 Fälle, verglichen mit rund 2.000 Fällen eine Woche zuvor.

Weitere Nachrichten

Tierarzneimittelmarkt 2024 erstmals über einer Milliarde Euro

Im Jahr 2024 hat der deutsche Markt für Tierarzneimittel erneut deutlich zugelegt und erstmals ein Umsatzvolumen von über einer Milliarde Euro erreicht....

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...