Anzeige
 

Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Fahrzeuge: Was Sie wissen müssen

Das Kraftfahrzeugsteuergesetz in Deutschland sieht vor, dass bestimmte Fahrzeuge, die für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke genutzt werden, von der Steuer befreit sind. Diese Fahrzeuge sind mit einem grünen Kennzeichen gekennzeichnet und umfassen Zugmaschinen, Anhänger und kraftfahrzeugsteuerrechtlich anerkannte Sonderfahrzeuge. Wichtig ist, dass Sattelzugmaschinen und Sattelanhänger von dieser Steuerbefreiung ausgeschlossen sind.

Entscheidend für die Steuerbefreiung ist die tatsächliche Nutzung des Fahrzeugs für land- oder forstwirtschaftliche Tätigkeiten. Diese Nutzung geht über den reinen Ackerbau hinaus und schließt beispielsweise auch den Transport von Baumaterialien für den Bau oder die Renovierung von Ställen und landwirtschaftlichen Hallen ein. Private oder gewerbliche Transporte, die außerhalb der Landwirtschaft stattfinden, dürfen nicht mit einem grünen Kennzeichen durchgeführt werden, es sei denn, es wird eine spezielle Ausnahme beim Zollamt beantragt.

Bei bestimmten Veranstaltungen, die als Brauchtumsveranstaltungen gelten, dürfen Fahrzeuge mit grünem Kennzeichen ohne steuerliche Konsequenzen genutzt werden. Dazu gehören Fastnachtsumzüge, Erntedankfeste, Trachtenumzüge sowie Schützen- und Feuerwehrfeste. Auch das Aufstellen von Maibäumen und Landschaftssäuberungsaktionen fallen unter diese Regelung. Bei Trecker-Oldtimer-Treffen muss geprüft werden, ob die Veranstaltung als örtliches Brauchtum anerkannt ist, damit das grüne Kennzeichen verwendet werden kann.

Die Teilnahme an Demonstrationen, die land- und forstwirtschaftliche Belange betreffen, ist mit einem grünen Kennzeichen erlaubt. Lichterfahrten in der Vorweihnachtszeit werden jedoch nicht als Brauchtumsveranstaltung anerkannt und sind daher nicht von der Steuer befreit. Das Schneeschieben für die Gemeinde ist ein weiteres Beispiel für eine erlaubte Nutzung des grünen Kennzeichens. Bei anderen kommerziellen Aufträgen außerhalb der Landwirtschaft muss die Nutzung des grünen Kennzeichens beim Zollamt angemeldet werden.

Weitere Nachrichten

Explosion in Werk von FrieslandCampina: Produktion vorerst gestoppt

Am Abend des 4. Juli kam es in der Produktionsanlage der Molkereigenossenschaft FrieslandCampina im niederländischen Borculo zu einem schweren Zwischenfall. Eine Explosion...

Studenten testen Sicherheit moderner Traktoren

An der Iowa State University kamen kürzlich zahlreiche Studierende zusammen, um sich mit der IT-Sicherheit von Landmaschinen zu befassen. Im Rahmen einer...

Botswanas Präsident erneuert Angebot: 20.000 Elefanten für Deutschland

Mokgweetsi Masisi, das Staatsoberhaupt des südafrikanischen Landes, hat sein Angebot aus dem Jahr 2024 erneut bekräftigt: Deutschland soll 20.000 Elefanten erhalten –...

Offshore-Windparks sollen zur maritimen Frühwarntechnik werden

In der Ostsee steigt die Zahl verdächtiger Aktivitäten unter Wasser und auf See. Vor allem die Zunahme hybrider Angriffe hat bei NATO-Staaten...

Weniger Arbeitsunfälle in der Landwirtschaft gemeldet

Die aktuelle Unfallstatistik der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) weist für das Jahr 2024 einen leichten Rückgang bei den Arbeitsunfällen...