Anzeige
 

Säurebehandlung von Gülle zur Reduktion von Ammoniakemissionen

Ein von der Universität Kiel und der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei durchgeführtes Projekt, AcidDigSoil, untersuchte die Wirksamkeit der Ansäuerung von Gärresten und Gülle, eine Methode, die bereits in Dänemark weit verbreitet ist. Diese Technik zielt darauf ab, die Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft zu senken, um gesetzlichen Auflagen zur Luftreinhaltung nachzukommen.

Die Ergebnisse des Projekts zeigen, dass durch die Ansäuerung von Schweine- und Rindergülle der Methanertrag signifikant sinkt – bei Schweinegülle um 20 Prozent und bei Rindergülle um 27 Prozent. Gleichzeitig wurden erhöhte Schwefelwasserstoffkonzentrationen im gemessen, was den Einsatz von Eisenpräparaten zur Entschwefelung notwendig machte. Zudem war die Schwefelkonzentration im verbleibenden Gärrest vier- bis fünffach höher als in unbehandelter Gülle.

Professor Eberhard Hartung von der Universität Kiel wies darauf hin, dass diese erhöhten Schwefelfrachten in der Düngebilanz beachtet werden müssen, da sie die empfohlenen Düngemittelgrenzen schnell überschreiten können. In den durchgeführten Versuchen wurden die zulässigen Werte bis zu siebenfach übertroffen.

Interessanterweise ergab die auch, dass die Verwendung von Essigsäure den Methanertrag um etwa 20 Prozent steigern kann, allerdings sind die Kosten für Essigsäure deutlich höher als die für Schwefelsäure. Es ist daher wahrscheinlich, dass Betriebe mit Tierhaltung aus Kostengründen eher zu Schwefelsäure greifen werden.

Trotz der höheren Kosten wurden positive Effekte auf den Boden und die Nährstoffeffizienz beobachtet: Es gab keine negativen Auswirkungen auf das Bodenmikrobiom und die Ammoniumausgasung konnte reduziert werden, was potenziell den Einsatz von Mineraldüngern verringert. Zudem konnten die Ammoniakemissionen beim Weizenanbau um über 80 Prozent gesenkt und der Rohproteingehalt der Weizenkörner erhöht werden.

Obwohl diese Ergebnisse zeigen, dass die Ansäuerung der Gülle die Umwelt- und unterstützt, werden die für diese Behandlung derzeit nicht durch Einsparungen bei Mineraldüngern oder höhere Erträge ausgeglichen. Die hohen Kosten und der geringere Vorteil bei der Biogasproduktion führen daher zu finanziellen Verlusten für die Betreiber. Fördermaßnahmen könnten notwendig sein, um diese Methode stärker in der landwirtschaftlichen Praxis zu verankern. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert.

Weitere Nachrichten

Großes Update für Landwirtschafts-Simulator 25: Neuerungen & Switch 2

Mit dem neuesten Update des Landwirtschafts-Simulators 25 erweitert sich das Spiel um zahlreiche Fahrzeuge, Maschinen und Funktionen. Seit dem 3. Juni 2025...

Großbrand: 900 Schweine sterben

Ein Feuer auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Hartenhof hat am Samstagabend große Schäden angerichtet und zahlreiche Tiere das Leben gekostet. Etwa 900...

Blitzeinschlag tötet 33 Pferde auf Weide in Italien

Ein schweres Unwetter in der italienischen Region Latium hat dramatische Folgen für einen landwirtschaftlichen Betrieb hinterlassen. Auf einer Weide in Colle San...

Kriminelle Netzwerke beeinflussen Italiens Agrarsektor

In Italiens Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft mischen organisierte kriminelle Strukturen weiterhin mit. Dies geht aus dem aktuellen Bericht zur Agrarmafia hervor, der vom...

Neues LfL-Institut vereint Tierhaltung und Futterwirtschaft

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) führt die bislang getrennten Fachbereiche Tierernährung und Tierhaltung in einem neuen Institut zusammen. Anlass für diese...