Anzeige
 

Kreatives Eigenheim: Ehepaar zieht in umgebauten Güllebehälter

Ein Ehepaar aus Schleswig-Holstein sorgt mit ihrem ungewöhnlichen Eigenheim für Aufsehen: Sie haben einen riesigen Güllebehälter zu einem Wohnhaus umgebaut.

Ein Video auf dem Facebook-Kanal von RTL Nord zeigt die außergewöhnliche Wohnidee des Paares aus Brekendorf. Anstatt sich ein herkömmliches Haus zu kaufen, entschieden sie sich für die unkonventionelle Umwandlung eines Güllebehälters. Obwohl Landbewohner den Geruch von Jauche gewohnt sind, ist das Einziehen in einen solchen XXL-Behälter sicherlich eine einzigartige Idee. Im Video erzählen sie, wie sie auf die verrückte Idee kamen und wie viel der Umbau gekostet hat.

Ursprünglich war das „runde“ Haus nur eine Schnapsidee des Ehemannes. Als ein Landwirt das Silo nicht mehr benötigte, plante er eigentlich, daraus eine Halle zu machen. Doch seine Frau erkannte das Potenzial für eine Wohnimmobilie. Der Umbau war keine einfache Aufgabe und auch nicht billig. Am Ende beliefen sich die Kosten auf etwa 500.000 Euro, wobei das Dach der teuerste Posten war, mit einem achteckigen Dachstuhl. Das Ergebnis ist ein Haus mit insgesamt 186 Quadratmetern Wohnfläche, einer geräumigen Wohn- und Essküche, vier weiteren Zimmern und zwei Badezimmern. Kurz gesagt: Wohnen im Gülletank.

Weitere Nachrichten

Explosion in Werk von FrieslandCampina: Produktion vorerst gestoppt

Am Abend des 4. Juli kam es in der Produktionsanlage der Molkereigenossenschaft FrieslandCampina im niederländischen Borculo zu einem schweren Zwischenfall. Eine Explosion...

Studenten testen Sicherheit moderner Traktoren

An der Iowa State University kamen kürzlich zahlreiche Studierende zusammen, um sich mit der IT-Sicherheit von Landmaschinen zu befassen. Im Rahmen einer...

Botswanas Präsident erneuert Angebot: 20.000 Elefanten für Deutschland

Mokgweetsi Masisi, das Staatsoberhaupt des südafrikanischen Landes, hat sein Angebot aus dem Jahr 2024 erneut bekräftigt: Deutschland soll 20.000 Elefanten erhalten –...

Offshore-Windparks sollen zur maritimen Frühwarntechnik werden

In der Ostsee steigt die Zahl verdächtiger Aktivitäten unter Wasser und auf See. Vor allem die Zunahme hybrider Angriffe hat bei NATO-Staaten...

Weniger Arbeitsunfälle in der Landwirtschaft gemeldet

Die aktuelle Unfallstatistik der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) weist für das Jahr 2024 einen leichten Rückgang bei den Arbeitsunfällen...