Anzeige
 

Rekord: Autonomes Pflügen mit Kverneland und AgXeed

Ein autonomes Gespann aus Roboter und Pflug hat auf einem Acker im britischen North Yorkshire Maßstäbe gesetzt. Innerhalb von 24 Stunden bearbeitete ein AgBot 5.115T2 mit einem fünfscharigen LO 300/85-Pflug eine Fläche von 20,8 Hektar – ohne Fahrer an Bord.

Der Rekordversuch wurde auf der Birch Farm bei Stonegrave durchgeführt. Dabei zog der AgBot, ausgestattet mit einem Gummiraupenfahrwerk und einer Motorleistung von 156 PS, den Pflug mit einer Furchenbreite von 40 Zentimetern und einer Arbeitstiefe von 22,5 Zentimetern zuverlässig über das Gelände. Lediglich für Wendemanöver am Vorgewende wurde das Tempo gedrosselt, um die für den anschließenden Anbau von Mais und Futterrüben optimal vorzubereiten.

Laut den erfassten Telemetriedaten verbrauchte das System während des gesamten Einsatzzeitraums 382,72 Liter . Umgerechnet entspricht das einem Verbrauch von 18,4 Litern pro Hektar – ein beachtlicher Wert für einen dieselelektrischen Antrieb auf hügeligem Terrain.

Der Maschinenhersteller Kverneland zeigte sich mit der Leistung hochzufrieden. Die Kombination aus dem LO-Pflug und dem autonomen Roboter sei laut Angaben des Unternehmens in der Lage, Arbeiten in der halben Zeit zu erledigen, verglichen mit einem gleichwertig motorisierten samt Fahrer.

Auch von Seiten des AgBot-Entwicklers AgXeed fiel das Fazit positiv aus. Der Einsatz habe eindrucksvoll bewiesen, dass autonome Systeme nicht nur für einfache, repetitive Aufgaben geeignet sind. Selbst anspruchsvolle Tätigkeiten wie das Pflügen lassen sich durchdacht automatisieren, sofern die Technik entsprechend abgesichert ist.

Zur Einhaltung der Sicherheitsstandards war der AgBot mit mehreren Schutzsystemen ausgestattet. In der Nacht wurde der Betrieb lediglich für eine kurze Pause unterbrochen, um den 375-Liter-Tank des Roboters nachzufüllen und den kontinuierlichen Arbeitseinsatz zu beenden.

Die offizielle Kontrolle der gepflügten Fläche übernahm James Whitty, ein erfahrener aus der Region und ehemaliger Direktor der britischen Society of Ploughmen. Die dokumentierten Ergebnisse bestätigten den neuen Weltrekord im autonomen Pflügen.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Fliegl ADS 120 überzeugt mit gleichmäßiger Streuleistung

Mit dem Abschiebe-Dungstreuer ADS 120 und dem Streuwerk Profi V2 hat Fliegl eine Maschine im Programm, die in einem aktuellen DLG-Test durch...

Agrisem Chief: Intelligente Sätechnik mit Feuchtigkeitsregelung

Die französische Präzisionssäkombination Chief von Agrisem bietet eine neuartige Lösung für gleichmäßigen Feldaufgang unter wechselnden Bodenbedingungen. Ausgestattet mit Sensorik zur Echtzeitmessung der...

Bis zu 85 % Einsparungen: Punktgenaue Herbizid-Ausbringung mit dem Berthoud Sniper

Mit der Einführung des SNIPER-Systems bietet Berthoud eine neue Lösung für die gezielte Herbizidapplikation an. Das Verfahren der ultralokalen Pflanzenschutzmittel-Ausbringung verspricht Einsparungen...

Kuhn DT: Neue Tiefenlockerer mit gebogenen Zinken

Auf der Innov-Agri-Messe am 4. und 5. Juni 2025 in Essigny-le-Grand präsentierte Kuhn eine neue Generation von Bodenbearbeitungsgeräten. Vorgestellt wurde eine Serie...

Maxus T60 MAX: Kraftpaket für Hof, Feld und Straße

Im landwirtschaftlichen Alltag hat sich der Maxus T60 MAX als verlässlicher Partner etabliert. Durch seine robuste Bauweise und vielseitige Ausstattung eignet er...