Mit der Vorstellung von drei neuen Modellen ergänzt Case IH die bewährte Magnum-Baureihe um leistungsstarke Maschinen für den großflächigen Feldeinsatz. Die Typen Magnum 355, Magnum 385 und Magnum 405 decken einen Leistungsbereich von 390 bis 435 PS ab und sind auf hohe Effizienz sowie präzises Arbeiten ausgelegt. Angetrieben werden sie von 8,7-Liter-Sechszylindermotoren aus dem Hause FPT.
Alle neuen Traktoren sind so konzipiert, dass sie durch ein Zusammenspiel aus Kraft und intelligenter Technik sowohl im Feld als auch auf der Straße überzeugen. Für das Modelljahr 2025 wurden dabei zentrale Komponenten wie Getriebe und Hydrauliksysteme weiterentwickelt, um Arbeitskomfort und Produktivität zu erhöhen. Ein besonderes Augenmerk legt Case IH auf moderne digitale Lösungen, die über verschiedene Konnektivitätsfunktionen zur optimalen Maschinensteuerung beitragen sollen.
Jedes der drei Modelle bietet unterschiedliche Leistungsstufen. Der Magnum 355 erreicht mit 390 PS seine Standardleistung und bis zu 410 PS im Maximalbereich. Beim Magnum 385 liegt die Nennleistung bei 417 PS, während die Obergrenze bei 435 PS liegt. Der Magnum 405 liefert konstant 435 PS. Für den Antrieb stehen zwei Getriebe zur Auswahl: ein PowerDrive mit 21 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgängen im Full-Powershift-Verfahren sowie das stufenlose CVXDrive-Getriebe.
Für Anwendungen, die besondere Anforderungen an Traktion und Bodenschonung stellen, lassen sich die Modelle Magnum 385 und Magnum 405 auch in einer Rowtrac-Ausführung konfigurieren. Dabei sorgen Halbraupen für eine gleichmäßige Lastverteilung und mehr Zugkraft unter anspruchsvollen Bedingungen.
Eine neue Funktion, die beim Bremsen automatisch auskuppelt, soll das Handling verbessern. Nach dem Abbremsen wird die vorherige Fahrgeschwindigkeit wieder aufgenommen. Diese sogenannte Break-to-Clutch-Technik erleichtert vor allem die Arbeit mit schweren Anbaugeräten und verbessert den Fahrfluss.
Über das Case IH Pro 1200 Display lassen sich sämtliche Einstellungen zum automatischen Produktivitäts-Management (APM) vornehmen. Dazu zählen unter anderem das Schaltverhalten, die Beschleunigung und die Steuerung des Getriebes. Ein neuer Modus unterstützt den Fahrer beim Wechsel zwischen Straßenfahrt und Feldarbeit durch angepasste Steuerparameter.
Auch im Bereich der Hydraulik gibt es Neuerungen. Die überarbeiteten elektrohydraulischen Hecksteuergeräte bieten eine höhere Durchflussleistung. Zur Bedienung stehen nun farblich gekennzeichnete, selbstdichtende Kupplungen bereit. Hebel zur Druckentlastung ermöglichen ein einfaches und sicheres An- und Abkuppeln von Anbaugeräten.
Ergänzt wird das Angebot durch verschiedene Technologiepakete, die auf eine bessere Integration der Maschinen im Betriebsablauf ausgelegt sind. Mithilfe der AccuSync-Funktion können mehrere Fahrzeuge miteinander synchronisiert werden, um Abläufe zu koordinieren und den Betrieb effizienter zu gestalten. Für Anwendungen mit hohem Informationsbedarf steht das Pro 1200 Dualdisplay zur Verfügung, das eine klare Übersicht und direkten Zugriff auf Maschinendaten bietet – sowohl für den Landwirt als auch für den betreuenden Händler.
Alle neuen Magnum-Modelle verfügen serienmäßig über den abonnementfreien Connectivity Included-Service. Über die FieldOps-Plattform lässt sich der Einsatz der Maschinen digital planen und steuern, wodurch sich Arbeitsprozesse besser organisieren und dokumentieren lassen.