Anzeige
 

Getreideernte enttäuschend: Ackerbauern fordern politische Maßnahmen

Die Getreideernte dieses Jahres neigt sich dem Abschluss zu und hinterlässt bei vielen Ackerbauern ein Gefühl der Enttäuschung. Die aktuellen Ertragszahlen verdeutlichen die Situation: In liegt der Weizenertrag mit 1,4 Millionen Tonnen um 30% niedriger als im Vorjahr. Diese Reduktion ist nicht nur auf die durch bedingte Reduzierung der Anbaufläche um 20% zurückzuführen, sondern auch auf einen historischen Tiefstand beim Durchschnittsertrag von 71 Dezitonnen pro Hektar – der niedrigste Wert seit drei Jahrzehnten. Auch die Qualität des Getreides schwankt erheblich.

Bundesweit präsentiert sich ein ähnliches Bild: Mit einer Gesamternte von 39 Millionen Tonnen verfehlt Deutschland die Marke von 40 Millionen Tonnen. Eine derart geringe wurde seit der Trockenperiode 2018/19 nicht mehr verzeichnet. Viele Landwirte zeigen sich von diesen Ergebnissen enttäuscht. Die Preise für Futterweizen fallen teilweise deutlich unter 200 Euro pro Tonne, was zusätzlich für Ernüchterung sorgt.

Trotz guter Ernten in Exportländern wie Russland, der Ukraine und Nordamerika, die das Preisniveau nicht vollständig erklären können, und schlechten Ernten in Ländern wie Frankreich und Spanien, bleibt die Preisentwicklung für ungewiss. Analysten halten eine Steigerung der Getreidepreise für möglich, doch ist diese nicht garantiert.

Landwirte stehen vor der Herausforderung, sich an unvorhersehbares Wetter durch den und volatile Märkte durch globale politische Unsicherheiten anzupassen. Sie versuchen, das Risiko durch Diversifizierung im Anbau sowie im Einkauf und Verkauf von Getreide zu minimieren. Dabei sind stabile politische Rahmenbedingungen für ihre ökonomische Situation essenziell.

Die Rolle von Pflanzenschutzmitteln hat sich im Jahr 2024 als besonders wichtig erwiesen. Ohne den Einsatz dieser Mittel wären die Erträge und die Qualität des Getreides noch weiter gefallen. Allgemeine Verbote und Einschränkungen bei der Düngung bedrohen die Getreideproduktion und könnten zu langfristigen Abhängigkeiten führen.

Die Europäische Union exportiert Getreide in Länder wie Algerien, Marokko und Ägypten, was durch strikte Auflagen riskiert wird. Die Hoffnung der Landwirte liegt nun auf den neuen politischen Entscheidungsträgern in Brüssel und Berlin, die eine ausgewogene Verbindung zwischen Ertragssicherung und Umwelt- sowie Klimaschutz finden müssen. Praxisgerechte Verfahren sind entscheidend, um diese Balance erfolgreich umzusetzen und die landwirtschaftliche Produktion nachhaltig zu sichern.

Weitere Nachrichten

Bayern stockt Budget für Land- und Forstwirtschaft auf

Der bayerische Nachtragshaushalt für das Jahr 2025 sieht eine Aufstockung der finanziellen Mittel für die Land- und Forstwirtschaft, die ländlichen Regionen und...

Spitzenforschung aus Tübingen: Autonomer Ernteroboter entwickelt

In Tübingen hat ein Forscherteam einen Roboter erschaffen, der selbständig komplexe Tätigkeiten in der Landwirtschaft übernehmen kann. Das Projekt Polybot, das von...

Ukrainekrieg: Russland trifft Weizenfrachter im Hafen von Odessa mit Rakete –...

Ein ziviles Schiff, das mit Weizen für den Export nach Algerien beladen war, wurde am Abend des 11. März im Hafen von...

Zollstreit: Kanada erhebt Stromsteuer auf Exporte in die USA

Die Spannungen im Handelsstreit zwischen den USA und Kanada verschärfen sich zusehends. US-Präsident Donald Trump hat 25% Strafzölle auf diverse kanadische Erzeugnisse...

Angriff auf Fleischfabrik in der Region Charkiw fordert drei Todesopfer

In der Nacht zum 8. März wurden bei einem Angriff mit russischen Drohnen auf eine Fleischfabrik in Bogoduchow, Charkiw, drei Menschen getötet...