Anzeige
 

Das D-Siegel: Klarheit und Stärkung für den Agrarstandort

Nach langen Verhandlungen wurde das neue für Deutschland eingeführt. Andreas Beckhove von top agrar ist überzeugt, dass das Resultat vielversprechend ist. Doch die tatsächliche Bewährungsprobe steht noch bevor. Das neue D- bringt Klarheit in die Herkunftskennzeichnung: Damit ein Produkt das Siegel tragen darf, müssen alle Produktionsschritte – von der Geburt oder dem Anbau bis hin zur Verpackung – in Deutschland erfolgen. Nur so kann dem Verbraucher die gewünschte Transparenz garantiert werden.

Auch die Unternehmen reagieren positiv auf die Einführung. Der Zentralverband der deutschen Geflügelwirtschaft berichtet, dass sich bereits über 150 Lebensmittelhersteller registriert haben, um sich mit dem D-Siegel klar von Importwaren abzugrenzen. Auch der Einzelhandel hat angekündigt, die bisherigen und oft uneinheitlichen Deutschland-Symbole durch das neue, klare D-Siegel zu ersetzen.

Viele Akteure in der Branche stehen hinter dem neuen Siegel. Entscheidend wird jedoch sein, ob das Zeichen in breitem Umfang auf Produkten im Einzelhandel auftaucht. Nur dann kann es wirklich dazu beitragen, die Warenströme nachhaltig zu beeinflussen und den Standort Deutschland zu stärken. Hier wird sich zeigen, ob die Handelsketten es ernst meinen. Denn im Gegensatz zur gibt es bei der Herkunft von Produkten bisher keine verbindlichen Ziele seitens der großen Händler.

Das D-Siegel darf nicht zur Ausrede werden, die nur genutzt wird, wenn ausreichend deutsche Ware verfügbar ist. Gleichzeitig müssen die Teilnahmebedingungen für das Siegel verständlich und klar definiert bleiben. Nicht jedes Produkt, das zahlreiche Zutaten enthält, sollte zwingend das Logo tragen – hier gilt der Grundsatz: Klarheit vor Detailreichtum.

Das Ziel ist, die Verbraucher davon zu überzeugen, dass sie mit dem Kauf von Produkten mit D-Siegel deutsche Landwirte unterstützen. Ganz im Sinne von „Made in Germany“.

Weitere Nachrichten

Großes Update für Landwirtschafts-Simulator 25: Neuerungen & Switch 2

Mit dem neuesten Update des Landwirtschafts-Simulators 25 erweitert sich das Spiel um zahlreiche Fahrzeuge, Maschinen und Funktionen. Seit dem 3. Juni 2025...

Großbrand: 900 Schweine sterben

Ein Feuer auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Hartenhof hat am Samstagabend große Schäden angerichtet und zahlreiche Tiere das Leben gekostet. Etwa 900...

Blitzeinschlag tötet 33 Pferde auf Weide in Italien

Ein schweres Unwetter in der italienischen Region Latium hat dramatische Folgen für einen landwirtschaftlichen Betrieb hinterlassen. Auf einer Weide in Colle San...

Kriminelle Netzwerke beeinflussen Italiens Agrarsektor

In Italiens Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft mischen organisierte kriminelle Strukturen weiterhin mit. Dies geht aus dem aktuellen Bericht zur Agrarmafia hervor, der vom...

Neues LfL-Institut vereint Tierhaltung und Futterwirtschaft

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) führt die bislang getrennten Fachbereiche Tierernährung und Tierhaltung in einem neuen Institut zusammen. Anlass für diese...