Anzeige
 

Biomasselabor an Universität Lomé eingeweiht

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und (BMBF) finanzierten Projekts „Aufbau von Forschungsaktivitäten und Demonstration von Technologien zur Nutzung der Biomassepotenziale in Togo“ (LabTogo) wurde ein hochmodernes Biomasselabor an der Universität Lomé eingerichtet und an die dortigen Wissenschaftler übergeben. Das seit 2019 laufende, vom Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) koordinierte Vorhaben zielt darauf ab, durch gezielten Wissens- und Technologietransfer die bioenergetische Nutzung organischer zu fördern. Dies soll einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten und die Abholzung in der Region deutlich reduzieren.

Die togolesische Hauptstadt Lomé bietet durch ihre Zugehörigkeit zum WASCAL-Netzwerk ideale Voraussetzungen für den Aufbau einer Forschungsinfrastruktur im Bereich der Biomassekonversion. Gute Transportwege zur Bereitstellung biogener Substrate aus Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie, eine etablierte Universität und bereits vorhandene wissenschaftliche Kompetenzen machen den Standort besonders attraktiv für Forschungsaktivitäten und die Ausbildung zukünftiger Experten.

Mit dem neu eröffneten Biomasselabor an der Universität Lomé können Substrate hinsichtlich ihrer Vergärbarkeit charakterisiert, Prozessparameter zur Vergärung ermittelt und Prozessoptimierungen bewertet werden. Darüber hinaus ermöglicht das Labor die Schulung von Personal für den Betrieb von Biogasanlagen und vermittelt grundlegende Parameter und Kenntnisse in diesem Bereich. Der Austausch von wissenschaftlichen Experten fördert die Einführung in die theoretischen und praktischen Kenntnisse der Biogastechnologie und unterstützt den langfristigen Aufbau von Wissen und Forschungsaktivitäten in Togo.

Bei der feierlichen Eröffnung des Labors waren hochrangige Vertreter des BMBF, des togolesischen Ministeriums für höhere Bildung und Forschung, der deutschen Botschaft in Togo sowie der Universität Lomé anwesend. Prof. Emmanuel Wendsongré Ramdé, Exekutivdirektor des afrikanischen Projektpartners WASCAL, betonte die Bedeutung des neuen Laborkomplexes: „Wir feiern heute die Einrichtung eines regionalen Labors für Biomasse in Westafrika und bekräftigen unser Engagement für innovative Lösungen im . Die Einweihung dieses Gebäudes markiert einen wichtigen Schritt zur Förderung von Innovation und Zusammenarbeit im Bereich und Energie. Mit seiner hochmodernen Infrastruktur und einem engagierten Forscherteam wird dieser Komplex eine zentrale Rolle bei der Beschleunigung nachhaltiger Energielösungen in der gesamten Region spielen.“

Weitere Nachrichten

Bayer im Glyphosat-Streit: Entscheidung in den USA rückt näher

Die Bayer AG steht in den Vereinigten Staaten vor entscheidenden Wochen. Hintergrund ist die geplante Neuausrichtung der US-Regierung im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln,...

Schwerer Verdacht: Landesbüro Naturschutz unter Korruptionsverdacht

Der Niedersächsische Landesrechnungshof hat bei der Prüfung des Landesbüros Naturschutz Niedersachsen GbR (LabüN) zahlreiche Unregelmäßigkeiten festgestellt. Die Beanstandungen richten sich auch gegen...

Großes Update für Landwirtschafts-Simulator 25: Neuerungen & Switch 2

Mit dem neuesten Update des Landwirtschafts-Simulators 25 erweitert sich das Spiel um zahlreiche Fahrzeuge, Maschinen und Funktionen. Seit dem 3. Juni 2025...

Großbrand: 900 Schweine sterben

Ein Feuer auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Hartenhof hat am Samstagabend große Schäden angerichtet und zahlreiche Tiere das Leben gekostet. Etwa 900...

Blitzeinschlag tötet 33 Pferde auf Weide in Italien

Ein schweres Unwetter in der italienischen Region Latium hat dramatische Folgen für einen landwirtschaftlichen Betrieb hinterlassen. Auf einer Weide in Colle San...