Anzeige
 

Thüringer Bauernverband fordert nach Landtagswahl eigenständiges Agrarministerium

Nach den jüngsten Landtagswahlen in Thüringen hat der Thüringer (TBV) die Notwendigkeit betont, dass die politischen Parteien rasch zu Koalitionsverhandlungen kommen sollten. Der Verband verlangt, dass der Landwirtschaft und dem ländlichen Raum in den bevorstehenden Gesprächen eine größere Bedeutung zukommt. Schon vor der Wahl hatte der TBV die Forderung nach einem eigenständigen mit vollumfänglichen Kompetenzen erhoben und bekräftigt diese Forderung nun erneut.

Aktuell wird die Thüringer Landwirtschaft durch drei verschiedene Ministerien betreut, was nach Ansicht des TBV den Austausch und die Koordination zwischen den Ressorts erschwert. Besonders im Bereich der und bei Umweltauflagen sieht der Verband erhebliche Herausforderungen, die eine konzentrierte Behandlung in einem Ministerium erfordern. Bisher war das Agrarressort in das Infrastrukturministerium integriert, was auch die , den Verkehr und den Bau umfasst. Die bisherige Agrarministerin Susanna Karawanskij von den Linken, die die bisherige Struktur als bewährt verteidigt hatte, verlor in ihrem Wahlkreis und wird dem neuen Landtag nicht mehr angehören.

Der Bauernpräsident Thüringens, Dr. Klaus Wagner, konnte ebenfalls keinen Sitz im Landtag erringen und unterlag seinem -Konkurrenten Torsten Czuppon. Derweil kehrt Frank Augsten, ehemals Abteilungsleiter im Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und ländlichen Raum, über die Liste des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) in den Landtag zurück.

Die Wahlergebnisse zeigen eine komplizierte politische Landschaft in Thüringen, wo die AfD mit 32,8% der Stimmen als stärkste Partei hervorging, gefolgt von der CDU mit 23,6% und dem BSW mit 15,8%. Die Linken erreichten 13,1%, die SPD 6,1%, die Grünen 3,2%, und die FDP fiel unter „Sonstige“.

Besonders unter den Landwirten erzielte die AfD mit 40% der Stimmen einen bemerkenswert hohen Anteil, während die CDU 23% erreichte. Das BSW belegte mit 14% den dritten Platz unter den Landwirten, gefolgt von den Linken und der SPD, die jeweils 7% erreichten. Die Grünen kamen auf 4%.

Die Thüringer CDU hat angekündigt, erste Gespräche mit dem BSW und der SPD zu führen, was auf potenziell schwierige Koalitionsverhandlungen hindeutet. In dieser konfliktreichen politischen Konstellation wird der Ruf des Thüringer Bauernverbands nach stärkerer Berücksichtigung landwirtschaftlicher Interessen und einem eigenständigen Landwirtschaftsministerium umso dringlicher.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...

Landwirtschaft im Koalitionsvertrag

Im jüngst vorgestellten Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD, präsentiert in Berlin, findet die Landwirtschaft klare Berücksichtigung. Unter der Regie der CSU, die...

CSU-Chef: Koalitionsvertrag – Bestseller für Bauern oder Enttäuschung?

Markus Söder, der Vorsitzende der CSU, sieht im neuen Koalitionsvertrag ein zukunftsträchtiges Dokument, dessen Versprechen jedoch erst noch in die Tat umgesetzt...