Anzeige
 

Rapspreise stürzen ab: Chinas Antidumping-Untersuchungen und Australiens Erntemeldungen beeinflussen Markt

Am Dienstag verzeichneten die an den internationalen Märkten einen signifikanten Rückgang, beeinflusst durch mehrere globale Ereignisse. Die Preisentwicklung bei folgte dem Abwärtstrend der Canola-Preise, die ebenfalls stark fielen. Hauptauslöser für diese Entwicklung sind die neuen Antidumping-Ermittlungen Chinas gegenüber kanadischem Raps sowie aktuelle Ernteprognosen aus Australien, die eine verbesserte Versorgungslage signalisieren.

Die Ankündigung der chinesischen Behörden, eine Antidumping-Untersuchung gegen kanadischen Raps einzuleiten, hat zu einer sofortigen Reaktion der Märkte geführt. Dieser Schritt wird als Vergeltung für kürzlich von Kanada verhängte Zuschläge auf chinesische Elektrofahrzeugimporte gesehen und führte zu einer deutlichen Verunsicherung unter Investoren. Die Canola-Preise an der Terminbörse in Winnipeg sanken daraufhin um 45 CAD je Tonne auf etwa 570 CAD je Tonne für den Novembertermin.

Parallel dazu fielen die europäischen Rapspreise während der Euronext-Sitzung um 13 Euro auf 458 Euro je Tonne für den Novembertermin. Marktanalysten sehen den Grund für den Preissturz in der direkten Verknüpfung mit den Entwicklungen auf dem kanadischen Markt.

Zusätzlich beeinflussten die neuesten Ernteschätzungen aus Australien die Marktsituation. Die australische Agrarbehörde ABARES hat ihre Prognosen für die aufgrund günstiger Wetterbedingungen der letzten Wochen nach oben korrigiert. Die aktuelle Schätzung liegt nun bei 5,47 Millionen Tonnen, verglichen mit den früher erwarteten 5,39 Millionen Tonnen und den 5,93 Millionen Tonnen des Vorjahres.

Auch der erneute Rückgang der trägt zu einem preisdämpfenden Effekt bei. Im Gegensatz dazu zeigen die Sojapreise bisher eine gewisse Resilienz gegenüber dem allgemeinen Abwärtstrend, unterstützt durch dynamische internationale Verkäufe aus den , und notieren leicht im Plus. Allerdings verliert Sojaöl, parallel zu den sinkenden Palmölpreisen, deutlich an Wert.

Zusätzlich zur bestehenden Marktlage belasten potenzielle Erhöhungen der indischen Einfuhrzölle auf Pflanzenöle den globalen Markt weiter und tragen zu einem unsicheren Ausblick für die nahe Zukunft bei. Diese Vielzahl an Faktoren stellt die Rapsmärkte vor große Herausforderungen und beeinflusst die Preisgestaltung nachhaltig.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....