Anzeige
 

Siegel „Gutes aus deutscher Landwirtschaft“ – Ergebnis der Bauernproteste

Zu Beginn des Jahres 2021 wurde als Reaktion auf Bauernproteste gegen den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) der „Agrardialog“ ins Leben gerufen. Diese Initiative dient als Plattform, um zwischen Landwirtschaft und Handel über faire Bedingungen zu diskutieren. Aus diesen Diskussionen entstand die Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL), eine Struktur, die die Gespräche institutionalisiert.

Während nicht alle Teilnehmer des ursprünglichen Agrardialogs sich dem neuen Format anschlossen, erweiterte sich der Teilnehmerkreis um weitere Verbände. Aus dieser erweiterten Zusammenarbeit formte sich im Winter 2021/2022 der Verein Netzwerk Agrar e.V., der heute aktiv im Vorstand der ZKHL mitwirkt. Das Netzwerk stellt zwei bis drei Vertreter im Steuerungskreis der ZKHL und ist fest in der Arbeitsgruppe vertreten, die sich um die Ausgestaltung und Weiterentwicklung des Herkunftszeichens „Deutschland“ kümmert.

Die kooperativen Bemühungen mündeten im Jahr 2024 in die Unterzeichnung der Branchenvereinbarung für das Label „Gutes aus deutscher Landwirtschaft“. Dieses Zeichen kennzeichnet eine Vielzahl von in Deutschland produzierten Lebensmitteln, darunter -, Rind- und , , sowie Obst, Gemüse und Kartoffeln. Geplant sind weitere Ausbaustufen dieser Initiative, an der bereits neben den vier großen Lebensmittelkonzernen etwa 160 Unternehmen der Lebensmittelindustrie teilnehmen.

Der Slogan „5x D“, ursprünglich für Schweinefleisch eingeführt, wurde inzwischen auf andere Produktgruppen übertragen und symbolisiert das Engagement der gesamten für die deutsche landwirtschaftliche Produktion. Dies soll die Entwicklung einer stark vernetzten Branche unterstützen.

Trotz der Fortschritte sieht das Netzwerk Agrar noch nicht alle Ziele als erreicht an. Vor einigen Monaten zog sich die LSV Deutschland aus Frustration über unerfüllte Erwartungen aus dem Netzwerk Agrar und der ZKHL zurück. Die verbleibenden Mitglieder des Netzwerks betonen jedoch ihre Entschlossenheit, weiterhin gemeinsam mit allen Beteiligten der Kette an den ambitionierten Zielen der Landwirtschaft zu arbeiten.

Das Netzwerk Agrar bleibt offen für neue Mitglieder, die sich einem lösungsorientierten Konsens anschließen möchten und sich aktiv an den Verhandlungen innerhalb der ZKHL beteiligen wollen, um konkrete Lösungen voranzubringen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...