Anzeige
 

Tierhalter leiden unter hohen Kosten – Gedrückte Stimmung trotz hoher Erlöse

Die deutsche Tierhaltungsbranche sieht sich trotz momentan hoher Erlöse mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Die aktuellen Milchpreise nähern sich der Marke von 50 Cent pro Kilogramm, und Rindfleisch erzielt Preise von über 5 Euro pro Kilogramm. Auch der Absatz von und Eiern zeigt sich robust, obwohl die Preise für Schweine und kürzlich gefallen sind.

Trotz dieser positiven Preisentwicklung bleibt die Stimmung unter den Tierhaltern gedämpft. Früher hätten solch günstige Preise normalerweise zu vollen Auftragsbüchern bei den Ausstellern geführt, doch aktuell halten sich die Landwirte mit Investitionen zurück. Investitionen werden vor allem zielgerichtet in das Tierwohl und in die Arbeitserleichterungen getätigt. Während in der Geflügelbranche noch Neuinvestitionen in Ställe zu verzeichnen sind, ist die allgemeine Stimmung unter den Landwirten eher negativ.

Die Tierhalter stehen vor dem Problem hoher und schwankender Betriebskosten sowie einer Reihe von Tierseuchen wie BHV1, Blauzunge sowie Schweine- und , die sowohl wirtschaftlich als auch mental belasten. Zusätzlich verschärft die politische Unsicherheit und die unklare wirtschaftliche Zukunft in Deutschland die Situation. Die derzeitige Ampelregierung liefert keine klaren Strategien zur Stärkung der Wirtschaft, was die Sorgen in der Landwirtschaft intensiviert.

Der Bundesagrarminister Cem Özdemir, der Ambitionen auf das Amt des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg im Jahr 2026 hat, setzt andere Prioritäten, was bei den Landwirten für Verunsicherung sorgt. Özdemir hat bereits mehrere Agrartermine abgesagt und bevorzugt stattdessen Termine in Baden-Württemberg. Von ihm erwartete Entscheidungen in der Agrarpolitik bleiben somit hinter den Erwartungen zurück.

Die größten offenen Fragen für die Tierhalter betreffen die unzureichend finanzierte „Tierwohlmilliarde“, das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz und die spezifischen Haltungsvorgaben für Puten. Auch die Diskussionen um das und verbindliche Milchlieferverträge bleiben ungelöst. Einige Landwirte hoffen sogar, dass bestimmte Vorhaben des Ministers nicht realisiert werden, da sie befürchten, dass diese ihre Betriebe zusätzlich belasten könnten.

Trotz der gegenwärtig guten Erlöse aus dem Verkauf von und Fleisch ist die Stimmung in der Branche weiterhin angespannt. Die Tierhalter fühlen sich von der Politik im Stich gelassen und sehen sich mit einer Reihe von Problemen konfrontiert, die ihre Existenzgrundlage bedrohen.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

BayWa verkauft Cefetra: Schuldenlast deutlich reduziert

Der Münchner BayWa-Konzern meldet einen wichtigen Fortschritt im laufenden Sanierungsprozess. Für seine niederländische Tochtergesellschaft Cefetra, die im internationalen Handel mit Agrarrohstoffen tätig...

Millionen-Zahlungen für Agrarholdings aus EU-Mitteln

Mehrere deutsche Agrarbetriebe, die Teil großer Unternehmensstrukturen sind, erhalten jährlich erhebliche Summen aus dem europäischen Agrarhaushalt. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung...

Baywa sichert Getreidevermarktung in Sanierungsphase ab

In Süd- und Ostdeutschland gehört die Baywa AG zu den bedeutendsten Akteuren im Getreidehandel. Für die Erntesaison 2025 stellt sich die Frage,...

Same Deutz-Fahr verzeichnet deutliche Umsatzeinbußen

Der italienische Landtechnikhersteller Same Deutz-Fahr (SDF) hat im Geschäftsjahr 2024 einen spürbaren Rückgang bei Umsatz und Gewinn hinnehmen müssen. Wie aus den...

BayWa-Konzern: Umsatzrückgang um 9,2 %, Schulden um 500 Mio. € verringert

Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 hat der BayWa-Konzern einen Umsatz von 4,7 Milliarden Euro erzielt. Damit liegt das Ergebnis um 9,2...