Anzeige
 

Niedersachsens Veterinärbehörden reduzieren Zusammenarbeit mit Landesministerium

Die lokalen Veterinärbehörden in , zuständig für Tierschutz, und Tierseuchenbekämpfung, haben entschieden, ihre Mitwirkung in verschiedenen Gremien des Landwirtschaftsministeriums erheblich zu reduzieren. Dieser Beschluss wurde vom Niedersächsischen Landkreistag (NLT) am 22. August gefasst und tritt ab dem 1. September 2024 in Kraft.

Ab diesem Zeitpunkt werden die Landkreise ihre Beteiligung an den Arbeitsgruppen des Landes beenden, mit Ausnahme von gesetzlich erforderlichen Ausbildungs- und Prüfungsausschüssen sowie dringenden Besprechungen bei Tierseuchen- und lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen großen Ausmaßes.

Diese drastische Maßnahme wird durch ein jährliches Defizit von 41 Millionen Euro begründet, welches durch die unzureichende Finanzierung der Kommunen durch die Landesregierung verursacht wird. Der Landrat von Friesland und Präsident des NLT, Sven Ambrosy, erklärte: „Es ist bedauerlich, dass wir diesen Schritt gehen müssen. Ein jährliches Defizit von 41 Millionen Euro für die Erfüllung staatlicher Aufgaben können wir nicht hinnehmen. Die kontinuierliche Überlastung unserer Behörden und die Nichtbeachtung unserer finanziellen Bedürfnisse zwingen uns zu dieser Entscheidung.“

Seit über zwölf Jahren setzt sich der NLT für eine verbesserte finanzielle Ausstattung der kommunalen Veterinärbehörden ein. Bei den anstehenden Haushaltsverhandlungen erhofft sich der NLT signifikante Zusagen des Landes für eine bessere Finanzierung. Hubert Meyer, der Hauptgeschäftsführer des NLT, kommentiert: „Unsere Entscheidung, uns auf Kernkompetenzen zurückzuziehen, wird die Bürger und die nur indirekt spüren. Ohne eine angemessene Finanzierung durch das Land können wir jedoch den gewohnten Service bei der Gefahrenabwehr in den Bereichen Lebensmittelsicherheit, Tierschutz und Tiergesundheit nicht aufrecht erhalten. Wir benötigen eine faire Kostenübernahme durch die Landesregierung, um unsere wichtige Arbeit zum Schutz von Mensch und Tier weiterführen zu können.“

Weitere Nachrichten aus der Politik

Bundesländer beraten neues Düngegesetz: Wissenschaft übt Kritik

Peter Hauk, der Landwirtschaftsminister von Baden-Württemberg, spürt den Zeitdruck. Nachdem zu Jahresbeginn die Gespräche über eine Überarbeitung des Düngerechts mit SPD und...

Neue Schuldenpolitik der Bundesregierung: Risiken für die Agrarpolitik

Die Entscheidung von CDU/CSU und SPD, nach der Bundestagswahl die Schulden zu erhöhen, birgt potenzielle Risiken für die Agrarpolitik. Es steht noch...

CDU/CSU-Team für Arbeitsgruppe Agrar/Umwelt steht fest

Die Unionsparteien CDU und CSU bereiten sich auf die kommenden Koalitionsverhandlungen vor, wobei der Fokus auf den Bereichen Landwirtschaft und Umwelt liegt....

EU reagiert auf US-Zölle mit eigenen Maßnahmen

Ab dem kommenden Monat wird die Europäische Union Zölle auf amerikanische Produkte im Wert von 26 Milliarden Euro einführen, als Antwort auf...

Koalitionspläne: Neuerungen und Kompromisse für die Landwirtschaft

Die aktuellen Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD haben zu Ergebnissen geführt, die sowohl Erleichterungen als auch Kompromisse für die Landwirtschaft in Deutschland...