Anzeige
 

Neustart für das EU-Mercosur-Handelsabkommen

Vertreter der Mercosur-Staaten und der Europäischen Union treffen sich derzeit zu intensiven Gesprächen, um eine lange diskutierte Handelsvereinbarung endlich zu ratifizieren, wie Reuters berichtet. Das Abkommen, das vor allem von Deutschland und vorangetrieben wird, stößt in Frankreich auf erheblichen Widerstand. Die Befürchtungen Frankreichs betreffen vor allem den verstärkten Import landwirtschaftlicher Produkte, der sich nachteilig auf den lokalen Agrarsektor auswirken könnte.

Die Ratifizierung des Handelsabkommens zwischen der EU und den Mercosur-Ländern – Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay – wurde bisher immer wieder verzögert. Grund dafür sind Bedenken in der EU hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit ihrer landwirtschaftlichen Betriebe. Die südamerikanischen Staaten wiederum kritisieren den europäischen Protektionismus.

Letzte Woche erklärte der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva, dass er die Verhandlungen direkt mit der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, führe. Es wird erwartet, dass das Abkommen noch in diesem Jahr abgeschlossen wird.

Das Handelsabkommen zielt darauf ab, die Abhängigkeit der EU von Handelsbeziehungen mit China zu verringern und die EU vor den Auswirkungen der Handelstarife zu schützen, die von dem neu gewählten US-Präsidenten Donald Trump geplant sind.

Obwohl das Abkommen bereits 2019 abgeschlossen wurde, scheiterte die Ratifizierung bisher an Forderungen der EU bezüglich und Klimaschutzmaßnahmen. Einige Beamte befürchten, dass sich die Geschichte wiederholen könnte, selbst wenn der endgültige Text vereinbart wird.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...