Anzeige
 

Neustart für das EU-Mercosur-Handelsabkommen

Vertreter der Mercosur-Staaten und der Europäischen Union treffen sich derzeit zu intensiven Gesprächen, um eine lange diskutierte Handelsvereinbarung endlich zu ratifizieren, wie Reuters berichtet. Das Abkommen, das vor allem von Deutschland und Spanien vorangetrieben wird, stößt in Frankreich auf erheblichen Widerstand. Die Befürchtungen Frankreichs betreffen vor allem den verstärkten Import landwirtschaftlicher Produkte, der sich nachteilig auf den lokalen Agrarsektor auswirken könnte.

Die Ratifizierung des Handelsabkommens zwischen der EU und den Mercosur-Ländern – Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay – wurde bisher immer wieder verzögert. Grund dafür sind Bedenken in der EU hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit ihrer landwirtschaftlichen Betriebe. Die südamerikanischen Staaten wiederum kritisieren den europäischen Protektionismus.

Letzte Woche erklärte der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva, dass er die Verhandlungen direkt mit der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, führe. Es wird erwartet, dass das Abkommen noch in diesem Jahr abgeschlossen wird.

Das Handelsabkommen zielt darauf ab, die Abhängigkeit der EU von Handelsbeziehungen mit China zu verringern und die EU vor den Auswirkungen der Handelstarife zu schützen, die von dem neu gewählten US-Präsidenten Donald Trump geplant sind.

Obwohl das Abkommen bereits 2019 abgeschlossen wurde, scheiterte die Ratifizierung bisher an Forderungen der EU bezüglich und Klimaschutzmaßnahmen. Einige Beamte befürchten, dass sich die Geschichte wiederholen könnte, selbst wenn der endgültige Text vereinbart wird.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Rukwied fordert von neuer Regierung mehr Unterstützung für Landwirte

Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (), erhebt die Stimme, um von der künftigen Bundesregierung entschiedene Schritte im Bereich der zu...

Reformbedarf in der Agrarpolitik: WLV fordert tiefgreifende Veränderungen

Hubertus Beringmeier, Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV), macht sich stark für eine Neuausrichtung der Agrarpolitik durch die kommende Bundesregierung. Er kritisiert, dass...

CDU, CSU und FDP wollen Heizungsgesetz abschaffen

Die und , unterstützt von der FDP, haben Pläne bekanntgegeben, das kontrovers diskutierte Heizungsgesetz der Ampel-Koalition abzuschaffen. Dieses Gesetz wurde erst...

Agrardiesel, Mercosur, Bürokratieabbau: Wahlprogramm des BSW

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat seine agrarpolitischen Vorstellungen im Rahmen des Wahlprogramms für die Bundestagswahl am 23. Februar vorgestellt. Obwohl die...

EU und Schweiz erweitern Landwirtschaftsabkommen

Kurz vor Weihnachten einigten sich die Europäische Union und die Schweiz auf eine bedeutende Erweiterung ihres bestehenden Landwirtschaftsabkommens. Dieser Fortschritt betrifft wesentlich...