Anzeige
 

Kritik am Zukunftsprogramm Pflanzenschutz

Kontroverse um Zukunftsprogramm Pflanzenschutz: Breites Meinungsspektrum und Kritik

Das geplante Zukunftsprogramm von Bundesagrarminister stößt auf breite Kritik aus verschiedenen Richtungen. Landwirtschaftliche Verbände und die Pflanzenschutzindustrie äußern deutliche Vorbehalte gegen die von Özdemir geforderte pauschale Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln um 50% bis 2030. Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, bezeichnet die Pläne als „Affront gegen die Bauern“ und warnt vor einem Rückbau der deutschen Landwirtschaft.

Der Verein LSV Deutschland kritisiert insbesondere den nationalen Alleingang, den der Minister plane, und betont die Notwendigkeit, finanzielle Nachteile für Landwirte auszugleichen, die aus besonderen Reduzierungsmaßnahmen resultieren. Der LSV befürwortet eine Reduktion der , die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und technischem Fortschritt basieren sollte.

Die Kartoffelwirtschaft, vertreten durch den Unika-Vorsitzenden Olaf Feuerborn, bewertet die Pläne mit einer „glatten Sechs“, da die Diskussionsgrundlage weder umsetzbar noch zukunftsweisend sei und wirtschaftliche Aspekte vernachlässige.

Noch kritischer äußert sich der Industrieverband Agrar e. V. (IVA), der die Vorschläge als „unwissenschaftlich, unausgegoren und untauglich“ kritisiert. Der Verband moniert das Fehlen eines klaren Konzepts zur Sicherung des Ernteschutzes und der Zulassung innovativer Produkte in Deutschland.

Öko- und hingegen fordern eine noch strengere Regulierung. In einem offenen Brief an den Agrarminister verlangen sie umgehende konkrete Maßnahmen zur Erreichung der Einsparungsziele, darunter eine Pestizidabgabe, welche im Zukunftsprogramm nicht ausgeschlossen wird. Diese Gruppen kritisieren die bisherigen Bemühungen als unzureichend und drängen auf eine entschiedenere Ablehnung des Narrativs, dass Pestizide für die Welternährung unverzichtbar seien und Umweltschutzauflagen die landwirtschaftlichen Betriebe gefährden würden.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...