Anzeige
 

Kritik am Fleischsteuer-Plan: Bundesfinanzministerium zweifelt an Wirksamkeit

Kritik des Bundesfinanzministeriums am Tierwohl-Cent

Das Bundesfinanzministerium (BMF) übt deutliche Kritik am Vorschlag von Bundesagrarminister Cem Özdemir zur Einführung eines -Cents. Das Konzept wird als zu bürokratisch und nicht zielführend betrachtet.

Problematik der Umsetzung

Auf eine Anfrage hin unterstrich das BMF, dass zweckgebundene Einnahmen für die Landwirtschaft grundsätzlich möglich seien, jedoch nicht in der Form einer Verbrauchsteuer, wie vom () vorgeschlagen. Eine solche Steuer würde die Einnahmen in den allgemeinen Haushalt fließen lassen, was dem Ziel widerspricht. Die Zuständigkeit für die Einführung einer solchen Abgabe liege beim BMEL, wodurch den Ball zurück zu Özdemir spielt.

Suche nach einer marktnahen Lösung

Das BMF bevorzugt eine Lösung, die sich am Markt orientiert und mit dem Koalitionsvertrag konform geht, indem es ein von den Marktteilnehmern unterstütztes Finanzsystem für den Stallumbau vorschlägt. Gleichzeitig soll darauf geachtet werden, dass die Lebenshaltungskosten für die Bevölkerung nicht steigen.

Europarechtliche Bedenken

Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Vereinbarkeit mit EU-Recht. Eine Abgabe, die nicht zu zusätzlichem bürokratischen Aufwand führt und europarechtliche Regelungen beachtet, wird gefordert. Insbesondere muss eine Lösung gefunden werden, die Importfleisch nicht benachteiligt, um nicht gegen EU-Recht zu verstoßen.

Bürokratische Hürden

Das Konzeptpapier von Özdemir könnte zu erheblichem bürokratischen Aufwand führen, sollte die Abgabe auf Importfleisch erhoben und anschließend an ausländische Lieferanten zurückgeführt werden müssen. Dies widerspräche dem EU-Recht, das verlangt, dass ausländische Anbieter nicht die Kosten für die Umstrukturierung deutscher Ställe tragen.

Lindners Fokus auf Steuerentlastungen

Abschließend betont das BMF, dass eine Tierwohlabgabe allein nicht die Lösung für die Herausforderungen der Landwirtschaft darstellt. Ein umfassendes Paket, das steuerliche Erleichterungen und den Abbau von Bürokratie beinhaltet, wird von Bundesfinanzminister Lindner angestrebt. Die Gespräche innerhalb der Bundesregierung dazu sind bereits im Gange.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...