Anzeige
 

Friedrich Merz: Wiedereinführung Agrardiesel-Vergünstigung und EU-Politik

Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der , hat bei einem Kongress zur Zukunft ländlicher Räume in Berlin betont, dass eine von der CDU/ geführte Regierung die Streichung der Agrardieselvergünstigung rückgängig machen würde. Diese Zusage gab er im Rahmen einer Veranstaltung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion am Mittwoch, dem 9. Januar.

Merz sprach sich zudem für die Nutzung neuer in der Landwirtschaft aus und unterstrich die Bedeutung dieser Technologien für die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Agrarbetriebe. Er kritisierte die derzeitige Politik der Europäischen Union, die seiner Ansicht nach in bestimmten Bereichen hinter anderen Regionen der Welt zurückbleibt. Der CDU-Vorsitzende plädierte für ein Ende der konträren Darstellung von ökologischer und konventioneller Landwirtschaft und forderte eine integrative Betrachtung beider Methoden ohne künstliche Gegensätze.

Im Zuge seiner Ausführungen kritisierte Merz auch einige Entscheidungen auf europäischer Ebene, wie etwa die Herabstufung des Schutzstatus des Wolfs und die Verzögerung der Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten (EUDR). Er deutete diese Entscheidungen als Anzeichen für den Bedarf eines umfassenden Politikwechsels in der EU, der weniger Regulierung aus Brüssel und mehr nationale Entscheidungsfreiheit ermöglichen soll.

Des Weiteren betonte Merz die Wichtigkeit einer starken Land- und sowie eines robusten Mittelstandes und erfolgreicher Industriebetriebe für die Vitalität ländlicher Regionen. Er sprach sich gegen ein generelles Verbot von Verbrennungsmotoren aus und unterstrich die Notwendigkeit der Mobilität im ländlichen Raum als entscheidenden Faktor für deren Zukunftsfähigkeit.

Merz‘ Aussagen reflektieren das Engagement der CDU/CSU für die Stärkung der ländlichen Gebiete Deutschlands und eine , die sowohl traditionelle als auch moderne landwirtschaftliche Praktiken berücksichtigt, um den vielfältigen Herausforderungen der Zukunft wirksam begegnen zu können.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Bundesländer beraten neues Düngegesetz: Wissenschaft übt Kritik

Peter Hauk, der Landwirtschaftsminister von Baden-Württemberg, spürt den Zeitdruck. Nachdem zu Jahresbeginn die Gespräche über eine Überarbeitung des Düngerechts mit SPD und...

Neue Schuldenpolitik der Bundesregierung: Risiken für die Agrarpolitik

Die Entscheidung von CDU/CSU und SPD, nach der Bundestagswahl die Schulden zu erhöhen, birgt potenzielle Risiken für die Agrarpolitik. Es steht noch...

CDU/CSU-Team für Arbeitsgruppe Agrar/Umwelt steht fest

Die Unionsparteien CDU und CSU bereiten sich auf die kommenden Koalitionsverhandlungen vor, wobei der Fokus auf den Bereichen Landwirtschaft und Umwelt liegt....

EU reagiert auf US-Zölle mit eigenen Maßnahmen

Ab dem kommenden Monat wird die Europäische Union Zölle auf amerikanische Produkte im Wert von 26 Milliarden Euro einführen, als Antwort auf...

Koalitionspläne: Neuerungen und Kompromisse für die Landwirtschaft

Die aktuellen Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD haben zu Ergebnissen geführt, die sowohl Erleichterungen als auch Kompromisse für die Landwirtschaft in Deutschland...