Anzeige
 

FREIE BAUERN unterstützen neuen EU-Vorschlag für Milchmarkt

Die Interessenorganisation der bäuerlichen Familienbetriebe, FREIE BAUERN, hat sich positiv zum jüngsten Vorschlag des EU-Agrarkommissars Christophe Hansen geäußert. Dieser zielt darauf ab, den der Gemeinsamen Marktordnung zu präzisieren und eine allgemeine Vertragspflicht für Milchlieferungen einzuführen.

Peter Guhl von der Bundesvertretung der FREIEN BAUERN erklärte, dass durch diesen Schritt die Entscheidungsfreiheit der Mitgliedsstaaten eingeschränkt werde, ob sie das Machtungleichgewicht zwischen Molkereien und Milcherzeugern zu Gunsten einer ausgewogenen Beziehung auflösen möchten oder nicht. Er betonte, dass dadurch auch Bedenken bisheriger Gegner des Artikels ausgeräumt werden könnten, nach denen nationale Umsetzungen zu Nachteilen für heimische Molkereien gegenüber ihren europäischen Wettbewerbern führen könnten.

Guhl ist der Überzeugung, dass eine Vertragspflicht nur dann funktioniert, wenn für alle Milchlieferungen im Voraus konkret festgelegte Mengen und Preise vereinbart werden. Um langwierige Debatten über die Auslegung der Neufassung zu vermeiden, schlagen die FREIEN BAUERN vor, auf komplizierte Ausnahmeregelungen und Berechnungsmodelle vollständig zu verzichten und betonen, dass das einfache Prinzip von Angebot und Nachfrage auch für Milch gelten sollte.

Derzeit sind in Deutschland und vielen Teilen Europas verpflichtet, ihre gesamte produzierte an eine einzige Molkerei zu liefern, die anschließend eigenmächtig den Preis festsetzt. Guhl kritisiert diese Praxis als unangemessen und sieht sie als einen Hauptgrund für das zunehmende Verschwinden der . Er warnt vor ernsthaften Problemen bei der Sicherstellung der Milchversorgung und hebt hervor, dass im Gegensatz zur Bundesregierung die Europäische Kommission die Notwendigkeit einer allgemeinen Vertragspflicht erkannt habe, nicht nur um die Landwirtschaft in der Wertschöpfungskette zu stärken, sondern auch, um leere Supermarktregale in Zukunft zu vermeiden.

Abschließend merkt Guhl an, dass die Kosten für Milchpulverimporte aus Nordamerika langfristig höher sein könnten als die Unterstützung fair bezahlter heimischer Bauern, eine Erkenntnis, die sich seiner Meinung nach durchsetzen wird.

Mit Material von Freie Bauern

Weitere Nachrichten aus der Politik

Agrardiesel, Mercosur, Bürokratieabbau: Wahlprogramm des BSW

Das (BSW) hat seine agrarpolitischen Vorstellungen im Rahmen des Wahlprogramms für die Bundestagswahl am 23. Februar vorgestellt. Obwohl die...

EU und Schweiz erweitern Landwirtschaftsabkommen

Kurz vor Weihnachten einigten sich die Europäische Union und die Schweiz auf eine bedeutende Erweiterung ihres bestehenden Landwirtschaftsabkommens. Dieser Fortschritt betrifft wesentlich...

Polen präsentiert Kompromissvorschlag zu neuen Züchtungstechniken

Die polnische Ratspräsidentschaft hat einen neuen Kompromissvorschlag zu den neuen Züchtungstechniken (NZT) eingereicht, um eine einheitliche Position der EU-Mitgliedstaaten zu diesen Verfahren...

Agrarpolitik 2025: Gemeinwohl vor Konzerninteressen!

In Berlin ruft das Bündnis "Wir haben es satt" regelmäßig seit 2011 zur Demonstration auf. Für das Jahr 2025 liegt der Schwerpunkt...

Düngerecht: Keine Einigung in zweiter Verhandlungsrunde

Die Bemühungen um eine Reform des Düngerechts in Deutschland stehen weiterhin still. Auch bei der jüngsten Zusammenkunft der Arbeitsgruppe, die sich mit...