Anzeige
 

Brasilien erwartet Rekord im Fleischexport für 2025

Brasilien, der weltweit größte Lieferant von Rind- und Hühnerfleisch, könnte im Jahr 2025 neue Rekorde im Fleischexport erreichen. Dies geht aus einer Veröffentlichung hervor, die kürzlich von Branchenverbänden nach der Auswertung der Jahresumsätze gemacht wurde. Die positiven Aussichten sind vor allem auf die niedrigeren Getreidepreise und die schwache brasilianische Währung zurückzuführen, die ein weiteres Wachstum des Fleischexports und die Expansion lokaler Unternehmen wie JBS und BRF begünstigen könnten.

Laut Handelsverbänden bleibt China der Hauptabnehmer für brasilianisches Rind- und Hühnerfleisch. Allein der Rindfleischexport nach China brachte dem Land Einnahmen in Höhe von 6 Milliarden US-Dollar. Im Jahr 2024 exportierte Brasilien insgesamt 2,89 Millionen Tonnen Rindfleisch, was einem Anstieg von über 26% gegenüber dem Vorjahr entspricht, und erzielte damit Einnahmen von 12,8 Milliarden US-Dollar, 22% mehr als im Jahr 2023.

„Es war ein historisches Jahr für Rindfleisch, für den Viehsektor und für Brasilien“, erklärte der Präsident des brasilianischen Rindfleischverbandes Abiec, Roberto Perosa. „Obwohl es noch zu früh ist, um Prognosen zu treffen, haben wir 2025 das Potenzial, Rekorde sowohl in Produktionsvolumen als auch in Einnahmen zu brechen.“

Laut Abiec führt die brasilianische Regierung derzeit Verhandlungen über die Öffnung wichtiger Märkte wie Japan, Vietnam, die Türkei und Südkorea.

Der Hühnerfleischexport stieg 2024 um 3% auf 5,294 Millionen Tonnen, so die Daten des Verbands der Hühner- und Schweinefleischproduzenten ABPA. Die Exporteinnahmen erreichten ebenfalls einen Rekordwert von 9,928 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 1,3% gegenüber 2023 entspricht.

„Die Handelsbilanz des Jahres bestätigt die Erwartungen der ABPA und weist auf neue durchschnittliche Versandvolumen hin, die 440.000 Tonnen pro Monat überschreiten“, kommentierte der Präsident der ABPA, Ricardo Santin. „Die Aussichten für 2025 bleiben positiv, mit potenziellen monatlichen Steigerungen und höheren Ergebnissen als im Vorjahr.“

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Rückgang bei Chinas Import von Agrarprodukten in 2024

Im Jahr 2024 hat China den Import wesentlicher landwirtschaftlicher Erzeugnisse gegenüber dem Vorjahr um 2,3 Prozent reduziert. Laut Daten des Hauptzollamts der...

Ukraine exportiert 2024/25 über 23 Millionen Tonnen Getreide

Seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2024/25 hat die insgesamt 23,256 Millionen Tonnen und exportiert, darunter allein 1,024 Millionen Tonnen im...

USDA Monatsbericht: Mais- und Sojabohnenzahlen überraschen

Der jüngste Monatsbericht des US-Landwirtschaftsministeriums () zum Getreide- und Ölsaatenmarkt hat einige Veränderungen in den Prognosen für , Mais und Sojabohnen offenbart....

Schweinefleisch-Nachfrage sinkt, Geflügel im Aufwind: Fleischkonsum in Deutschland 2024

Die Deutschen haben im vergangenen Jahr fast so viel Fleisch und Wurstwaren konsumiert wie im Vorjahr, allerdings mit leichten Verschiebungen in den...

Mercosur-Abkommen: Geringerer Einfluss auf Europas Rindfleischmarkt als erwartet

Der Einfluss des Mercosur-Abkommens auf den europäischen Rindfleischmarkt wird voraussichtlich geringer ausfallen, als bisher angenommen. Zu dieser Einschätzung gelangt Alan Matthews, emeritierter...