Anzeige
 

FDP setzt auf grüne Biotechnologie und Entlastung von Betrieben

Die hat die „ Biotechnologie“ als zentralen Bestandteil ihres Wahlprogramms für die Bundestagswahl herausgestellt. Die Partei betrachtet moderne Züchtungsmethoden als Schlüssel, um landwirtschaftliche Produktivität und miteinander zu verbinden. Darüber hinaus plädieren die Liberalen dafür, die begrenzten Haushaltsmittel vor allem in eine nachhaltige Intensivierung der Land

wirtschaft zu investieren. Landwirtschaftsbetriebe, die digitale Technologien einsetzen, sollen von bestimmten Dokumentationspflichten und regulatorischen Auflagen befreit werden, um den Weg für mehr Innovation und Effizienz zu ebnen.

Das Programm der FDP sieht vor, „zwecklose und unverhältnismäßige“ Vorschriften abzuschaffen und stattdessen den Innovationsgeist und Fortschritt zu fördern. Die Partei strebt an, Landwirte durch die Steigerung von Produktivität und den Einsatz neuer Technologien unabhängiger von staatlichen zu machen. In der nächsten EU-Förderperiode soll innerhalb der Gemeinsamen Agrarpolitik () ein verstärkter Fokus auf Produktivität und technologische Entwicklungen gelegt werden.

Bezüglich des Bundeswaldgesetzes sieht die FDP keinen Änderungsbedarf. Das bestehende Gesetz wird als ausreichend betrachtet, um den klimaresilienten Umbau der Wälder zu unterstützen, auch mit der Verwendung standortgerechter, nicht-heimischer Baumarten. Die geplante europäische Regelung zu entwaldungsfreien Lieferketten wird allerdings kritisch gesehen, wobei die Partei vorschlägt, jegliche Holznutzung als klimaneutral zu behandeln.

Die bisherigen Regelungen zum Ausgleich von Eingriffen in Natur und Landschaft werden von der FDP als nicht erfolgreich angesehen. Anstelle realer Kompensationen durch Ausgleichsflächen sollen Ersatzgeldzahlungen zur Norm werden. Diese Gelder könnten dann über einen Expertenfonds für effektive Naturschutzprojekte eingesetzt werden, um großflächige und vernetzte Schutzmaßnahmen zu realisieren.

Die endgültige Entscheidung über das Wahlprogramm wird die FDP am 9. Februar in Potsdam treffen, wo sie ihr Programm für die Bundestagswahl 2025 beschließen wird.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Bundesländer beraten neues Düngegesetz: Wissenschaft übt Kritik

Peter Hauk, der Landwirtschaftsminister von Baden-Württemberg, spürt den Zeitdruck. Nachdem zu Jahresbeginn die Gespräche über eine Überarbeitung des Düngerechts mit SPD und...

Neue Schuldenpolitik der Bundesregierung: Risiken für die Agrarpolitik

Die Entscheidung von CDU/CSU und SPD, nach der Bundestagswahl die Schulden zu erhöhen, birgt potenzielle Risiken für die Agrarpolitik. Es steht noch...

CDU/CSU-Team für Arbeitsgruppe Agrar/Umwelt steht fest

Die Unionsparteien CDU und CSU bereiten sich auf die kommenden Koalitionsverhandlungen vor, wobei der Fokus auf den Bereichen Landwirtschaft und Umwelt liegt....

EU reagiert auf US-Zölle mit eigenen Maßnahmen

Ab dem kommenden Monat wird die Europäische Union Zölle auf amerikanische Produkte im Wert von 26 Milliarden Euro einführen, als Antwort auf...

Koalitionspläne: Neuerungen und Kompromisse für die Landwirtschaft

Die aktuellen Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD haben zu Ergebnissen geführt, die sowohl Erleichterungen als auch Kompromisse für die Landwirtschaft in Deutschland...