Anzeige
 

FDP setzt auf grüne Biotechnologie und Entlastung von Betrieben

Die hat die „grüne Biotechnologie“ als zentralen Bestandteil ihres Wahlprogramms für die Bundestagswahl herausgestellt. Die Partei betrachtet moderne Züchtungsmethoden als Schlüssel, um landwirtschaftliche Produktivität und miteinander zu verbinden. Darüber hinaus plädieren die Liberalen dafür, die begrenzten Haushaltsmittel vor allem in eine nachhaltige Intensivierung der Land

wirtschaft zu investieren. Landwirtschaftsbetriebe, die digitale Technologien einsetzen, sollen von bestimmten Dokumentationspflichten und regulatorischen Auflagen befreit werden, um den Weg für mehr Innovation und Effizienz zu ebnen.

Das Programm der FDP sieht vor, „zwecklose und unverhältnismäßige“ Vorschriften abzuschaffen und stattdessen den Innovationsgeist und Fortschritt zu fördern. Die Partei strebt an, Landwirte durch die Steigerung von Produktivität und den Einsatz neuer Technologien unabhängiger von staatlichen Subventionen zu machen. In der nächsten EU-Förderperiode soll innerhalb der Gemeinsamen () ein verstärkter Fokus auf Produktivität und technologische Entwicklungen gelegt werden.

Bezüglich des Bundeswaldgesetzes sieht die FDP keinen Änderungsbedarf. Das bestehende Gesetz wird als ausreichend betrachtet, um den klimaresilienten Umbau der Wälder zu unterstützen, auch mit der Verwendung standortgerechter, nicht-heimischer Baumarten. Die geplante europäische Regelung zu entwaldungsfreien wird allerdings kritisch gesehen, wobei die Partei vorschlägt, jegliche Holznutzung als klimaneutral zu behandeln.

Die bisherigen Regelungen zum Ausgleich von Eingriffen in Natur und Landschaft werden von der FDP als nicht erfolgreich angesehen. Anstelle realer Kompensationen durch Ausgleichsflächen sollen Ersatzgeldzahlungen zur Norm werden. Diese Gelder könnten dann über einen Expertenfonds für effektive Naturschutzprojekte eingesetzt werden, um großflächige und vernetzte Schutzmaßnahmen zu realisieren.

Die endgültige Entscheidung über das Wahlprogramm wird die FDP am 9. Februar in Potsdam treffen, wo sie ihr Programm für die Bundestagswahl 2025 beschließen wird.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...