Anzeige
 

EU-Entwaldungsverordnung bedroht Futtermittelbranche

Während der 24. Jahrestagung des Deutschen Verbands Tiernahrung e.V. (DVT) in Berlin wurden kritische Stimmen laut bezüglich der ab dem 30. Dezember 2024 geltenden EU-Entwaldungsverordnung (EUDR). Die Tagung war nicht nur eine Plattform für den Austausch unter Experten, sondern auch eine Gelegenheit, die tragende Rolle der Futtermittelwirtschaft für eine nachhaltige Landwirtschaft zu betonen.

Cord Schiplage, Präsident des DVT, äußerte sich kritisch über die bevorstehende Umsetzung der EUDR. Er verwies auf die schlechte Vorbereitung und die organisatorischen Mängel innerhalb der Verordnung, die er als potenzielle Gefahren für die Stabilität der betroffenen Branchen sieht. Besonders besorgt zeigte er sich über die zeitlichen Herausforderungen und die befürchteten erheblichen Kostensteigerungen, die auf die Futtermittelindustrie zukommen könnten.

Die Bedeutung der Futtermittelbranche wurde besonders hervorgehoben. Schiplage wies darauf hin, dass diese Branche jährlich rund 10 Millionen Tonnen an Co-Produkten als Futtermittel nutzt, was etwa ein Drittel des Gesamtmarktes ausmacht. Diese Wiederverwertung von Co-Produkten trägt wesentlich zur Schließung des Kreislaufs in der tierischen Produktion bei und leistet einen bedeutenden Beitrag zur Klimapolitik.

In Bezug auf den globalen Fleischkonsum forderte Schiplage eine differenzierte Betrachtung. Er führte an, dass zwei Drittel der globalen Nutzflächen aus Grasland und Steppen bestehen, die ausschließlich durch Tierhaltung zur Nahrungsproduktion genutzt werden können. Weiterhin sind nach Angaben der FAO etwa 86% der Futtertrockenmasse nicht für den menschlichen Verzehr geeignet, was die Notwendigkeit der Tierhaltung unterstreicht.

Abschließend appellierte der DVT für eine praxisgerechte Überarbeitung der EUDR, um unerwünschte Marktverwerfungen zu vermeiden. Gleichzeitig wurde die zentrale Rolle der Futtermittelwirtschaft in der Förderung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Landwirtschaft betont.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant radikale GAP-Reform: Kritik wird lauter

Die Europäische Kommission hat am 17. Juli ihren Entwurf für den nächsten mehrjährigen EU-Haushalt vorgelegt. Der Finanzrahmen soll den Zeitraum von 2028...

GAP-Reform: EU-Kommission plant Einschnitte bei Direktzahlungen

In dieser Woche will die Europäische Kommission ihre Vorschläge zur künftigen Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sowie zum nächsten mehrjährigen Finanzrahmen vorlegen....

Deutschland warnt vor Kürzung des EU-Agrarhaushalts

Die Diskussionen über die künftige Ausrichtung des EU-Agrarhaushalts nehmen in Brüssel Fahrt auf. In Deutschland wächst unterdessen die Sorge, dass die finanziellen...

EU-Parlament lehnt Umsetzung der Entwaldungsverordnung ab

Mit deutlicher Mehrheit hat das Europäische Parlament heute einem Einspruch gegen die aktuelle Umsetzung der Entwaldungsverordnung (EUDR) zugestimmt. Insgesamt stimmten 373 Abgeordnete...

Agrarhaushalt 2025: Tierhaltung im Fokus, Finanzierung unklar

Die geplante Agrarfinanzierung für 2025 sieht leichte Einschnitte im Gesamtvolumen vor, bringt jedoch Veränderungen in den einzelnen Förderbereichen mit sich. Im Zentrum...