Anzeige
 

Ernüchternde Wirkung der Tarifermäßigung für Landwirte: Zahlen liegen vor

Die Bundesregierung hat aktuelle Daten zur steuerlichen Tarifermäßigung für Landwirte veröffentlicht, die eine nur marginale Reduzierung der Steuerlast erkennen lassen. Laut der Einkommensteuerstatistik von 2017 bis 2019 erhielt ein steuerpflichtiger durch diese Maßnahme durchschnittlich lediglich eine Entlastung von 1.235 Euro. Die Regierung sieht in der Tarifermäßigung dennoch ein effektives Mittel, um die durch jährliche Ertragsschwankungen verursachten wirtschaftlichen Belastungen zu mildern.

Aufgrund dieser Einschätzung hat die Bundesregierung eine Verlängerung der sogenannten Gewinnglättung vorgeschlagen, die nun über drei weitere Perioden bis zum Jahr 2028 fortgesetzt werden soll. Dieser Vorschlag wurde vom Bundestag am 5. Juli nach der zweiten und dritten Lesung mit Unterstützung der Ampel-Fraktionen beschlossen. Die Oppositionsfraktionen von /CSU und AfD sowie die Gruppe Die Linke stimmten gegen den . Die Zustimmung des Bundesrates steht noch aus.

Diese steuerliche Maßnahme wird als für die Abschaffung der Steuervergünstigung für angesehen, was zeigt, wie die Bundesregierung versucht, die finanzielle Situation der Landwirte zu stabilisieren.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Agrarkommissar Hansen unter Druck: Implementierung gefordert

Im EU-Agrarausschuss herrscht Einigkeit darüber, dass der EU-Agrarkommissar Christophe Hansen seine kürzlich präsentierten agrarpolitischen Pläne zeitnah realisieren sollte. Nach der Vorstellung seiner...

Agrarminister beraten über Weideprämie für Milchkühe

Vom 26. bis 28. März 2025 findet in Baden-Baden die Frühjahrskonferenz der Agrarminister von Bund und Ländern statt. Dies markiert das letzte...

SPD-Forderung gefährdet Anbau von Sonderkulturen in Deutschland

Der Vorschlag der SPD, den Mindestlohn auf 15 Euro pro Stunde anzuheben, stößt in landwirtschaftlichen Kreisen auf erhebliche Bedenken. Der Deutsche Bauernverband...

Petitionen gegen BBV-Präsident als Bundeslandwirtschaftsminister

Zwei bedeutende deutsche Umweltorganisationen, Campact und das Umweltinstitut München, haben kürzlich Online-Petitionen initiiert, die sich gegen die mögliche Berufung von Günther Felßner,...

Genossenschaftsverband Bayern kritisiert Beteiligungsgesetz

Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) zeigt sich unzufrieden mit dem aktuellen Entwurf des Beteiligungsgesetzes der bayerischen Regierung. In dieser Woche wird das Thema...