Anzeige
 

Bundesumweltministerin Steffi Lemke verzichtet auf Revision – BBE kritisiert Verhalten und befürchtet Folgen für Bundeswaldgesetz

Der Bundesverband Bioenergie (BBE) hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke kritisiert, nachdem sie sich entschied, gegen ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg keine Revision einzulegen. Dieses Urteil kam nach Klagen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zustande, die gefordert hatte, das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung für 2023 zu erweitern. BBE-Geschäftsführer Gerolf Bücheler bezeichnete den Verzicht auf Revision als „erstaunlichen Vorgang“ und äußerte den Verdacht, dass das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV) möglicherweise nicht im Interesse der Bundesregierung gehandelt habe.

Das Oberverwaltungsgericht hatte in seinem Urteil im Mai die Notwendigkeit weiterer Klärung anerkannt und eine Revision zugelassen. Das Urteil betrifft die Einhaltung der maximal zulässigen Treibhausgasemissionen im Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF). Mit der Entscheidung der Ministerin ist dieses Urteil nun rechtskräftig, während die Verfahren in anderen Sektoren wie Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude, Landwirtschaft und Verkehr weiterhin offen sind.

Der BBE sieht in diesem Schritt möglicherweise einen Alleingang der Ministerin, der nicht mit der gesamten Bundesregierung abgestimmt war. Dies wirft Fragen auf bezüglich der Koordination innerhalb der Regierung und der strategischen Ausrichtung in Klimafragen.

Auf der anderen Seite lobte die DUH das Handeln von Ministerin Lemke. Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH, würdigte ihr Engagement für den Naturschutz und die schnelle Umsetzung des Urteils. Er betonte die positive Bedeutung des Urteils für den Naturschutz und die Landnutzung und die dadurch entstehende Notwendigkeit für die Bundesregierung, in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft mehr für den Klimaschutz zu unternehmen. Laut Müller-Kraenner sei ein neues Waldgesetz, das sich stärker am Ökosystem Wald orientiert und nicht primär an den Interessen der Forstwirtschaft ausgerichtet ist, überfällig.

Diese Entwicklungen zeigen deutlich die unterschiedlichen Perspektiven innerhalb der Umwelt- und Landwirtschaftspolitik in Deutschland. Während einige die Entscheidung der Umweltministerin als fortschrittlich betrachten, sehen andere sie als riskant an, besonders in Bezug auf die wirtschaftlichen Auswirkungen für die Land- und Forstwirtschaft.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Agrarhaushalt 2025: Tierhaltung im Fokus, Finanzierung unklar

Die geplante Agrarfinanzierung für 2025 sieht leichte Einschnitte im Gesamtvolumen vor, bringt jedoch Veränderungen in den einzelnen Förderbereichen mit sich. Im Zentrum...

EU-Agrarreform 2028: Direktzahlungen sollen ausgebaut werden

Der Agrarausschuss des Europäischen Parlaments hat am Montagabend ein Positionspapier verabschiedet, das weitreichende Forderungen zur künftigen Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) enthält....

EU-Behörden prüfen neue Glyphosat-Studie aus Italien

Die Europäische Kommission bereitet derzeit eine erneute Überprüfung von Glyphosat vor. Dazu sollen die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sowie die Europäische...

Steuerliche Vorteile für Landwirte: Neue Regelungen im Überblick

Ein weitreichendes Gesetzespaket wurde vom Deutschen Bundestag beschlossen. Es zielt darauf ab, insbesondere landwirtschaftlichen Betrieben durch steuerliche Erleichterungen neue Investitionsanreize zu schaffen.

Regierung plant Rückkehr zur vollen Agrardiesel-Erstattung

Das Bundeskabinett hat den Entwurf für den Agrarhaushalt 2025 verabschiedet. Ein zentraler Punkt darin ist die Wiedereinführung der vollständigen Agrardiesel-Erstattung ab Januar...