Anzeige
 

Bundesumweltministerin Steffi Lemke verzichtet auf Revision – BBE kritisiert Verhalten und befürchtet Folgen für Bundeswaldgesetz

Der (BBE) hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke kritisiert, nachdem sie sich entschied, gegen ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg keine Revision einzulegen. Dieses Urteil kam nach Klagen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zustande, die gefordert hatte, das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung für 2023 zu erweitern. BBE-Geschäftsführer Gerolf Bücheler bezeichnete den Verzicht auf Revision als „erstaunlichen Vorgang“ und äußerte den Verdacht, dass das Bundesministerium für Umwelt, und nukleare Sicherheit (BMUV) möglicherweise nicht im Interesse der Bundesregierung gehandelt habe.

Das Oberverwaltungsgericht hatte in seinem Urteil im Mai die Notwendigkeit weiterer Klärung anerkannt und eine Revision zugelassen. Das Urteil betrifft die Einhaltung der maximal zulässigen Treibhausgasemissionen im Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderung und (LULUCF). Mit der Entscheidung der Ministerin ist dieses Urteil nun rechtskräftig, während die Verfahren in anderen Sektoren wie , Industrie, Gebäude, Landwirtschaft und Verkehr weiterhin offen sind.

Der BBE sieht in diesem Schritt möglicherweise einen Alleingang der Ministerin, der nicht mit der gesamten Bundesregierung abgestimmt war. Dies wirft Fragen auf bezüglich der Koordination innerhalb der Regierung und der strategischen Ausrichtung in Klimafragen.

Auf der anderen Seite lobte die DUH das Handeln von Ministerin Lemke. Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH, würdigte ihr Engagement für den Naturschutz und die schnelle Umsetzung des Urteils. Er betonte die positive Bedeutung des Urteils für den Naturschutz und die Landnutzung und die dadurch entstehende Notwendigkeit für die Bundesregierung, in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft mehr für den Klimaschutz zu unternehmen. Laut Müller-Kraenner sei ein neues Waldgesetz, das sich stärker am Ökosystem Wald orientiert und nicht primär an den Interessen der Forstwirtschaft ausgerichtet ist, überfällig.

Diese Entwicklungen zeigen deutlich die unterschiedlichen Perspektiven innerhalb der Umwelt- und Landwirtschaftspolitik in Deutschland. Während einige die Entscheidung der Umweltministerin als fortschrittlich betrachten, sehen andere sie als riskant an, besonders in Bezug auf die wirtschaftlichen Auswirkungen für die Land- und Forstwirtschaft.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Bundesländer beraten neues Düngegesetz: Wissenschaft übt Kritik

Peter Hauk, der Landwirtschaftsminister von Baden-Württemberg, spürt den Zeitdruck. Nachdem zu Jahresbeginn die Gespräche über eine Überarbeitung des Düngerechts mit SPD und...

Neue Schuldenpolitik der Bundesregierung: Risiken für die Agrarpolitik

Die Entscheidung von CDU/CSU und SPD, nach der Bundestagswahl die Schulden zu erhöhen, birgt potenzielle Risiken für die Agrarpolitik. Es steht noch...

CDU/CSU-Team für Arbeitsgruppe Agrar/Umwelt steht fest

Die Unionsparteien CDU und CSU bereiten sich auf die kommenden Koalitionsverhandlungen vor, wobei der Fokus auf den Bereichen Landwirtschaft und Umwelt liegt....

EU reagiert auf US-Zölle mit eigenen Maßnahmen

Ab dem kommenden Monat wird die Europäische Union Zölle auf amerikanische Produkte im Wert von 26 Milliarden Euro einführen, als Antwort auf...

Koalitionspläne: Neuerungen und Kompromisse für die Landwirtschaft

Die aktuellen Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD haben zu Ergebnissen geführt, die sowohl Erleichterungen als auch Kompromisse für die Landwirtschaft in Deutschland...