Trotz zunehmender Importe von Harnstoff nach Deutschland verzeichnen die Preise für Stickstoffdünger weiterhin ein hohes Niveau. Dies führt zu einer zurückhaltenden Kaufbereitschaft unter den Landwirten, wie Karsten Hoeck von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein in einem aktuellen Marktbericht hervorhebt. Eine Entspannung der Preisentwicklung ist derzeit nicht in Sicht, und auch auf internationaler Ebene bleiben die Notierungen stabil.
Einige Marktbeobachter prognostizieren sogar einen Anstieg der Harnstoffpreise. Die Nachfrage nach Düngemitteln bleibt gering, was vor allem darauf zurückzuführen ist, dass die Preise für Getreide und Dünger nicht in einem wirtschaftlich sinnvollen Verhältnis stehen. Eine Belebung der Nachfrage wird erst dann erwartet, wenn die Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte anziehen.
Weitere Agrarmarkt-Nachrichten
Die neuesten Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zeigen eine Erhöhung der Prognosen für die globale Maisproduktion im Wirtschaftsjahr 2024/25. Die Produktion wird nun...
Die jüngsten Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zeigen eine erhöhte Prognose für die globale Weizenproduktion und die Endbestände. Für die Saison 2024/25 wird...
Auf den internationalen Handelsplattformen festigen sich die Zukunftsmärkte für Soja, Weizen und Mais. Am 12. März verzeichneten die Sojafutures eine leichte Erholung...
Deutsche Schweinehalter spüren die finanziellen Folgen der neuen EU-Strafzölle auf Lysin, eine essenzielle Aminosäure, die hauptsächlich aus China importiert wird. Diese Zölle,...
Trotz Ausbrüchen der Vogelgrippe in führenden Produktionsländern sind die weltweiten Preise für Geflügelfleisch gesunken, wie aus dem aktuellen Bericht der Ernährungs- und...