Anzeige
 

Bundeskanzler Scholz auf Stippvisite bei Junglandwirt in Mittelfranken

stattete am Montag dem Junglandwirt Thomas Fleischmann einen Besuch ab. Dieser fand auf dessen Hof im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim statt und war Teil von Scholz‘ Reiseroute durch Mittelfranken. Fleischmann, der als Vorsitzender der Bayerischen Jungbauernschaft e.V. fungiert, bewirtschaftet einen Biobetrieb in Mettelaurach. Während des Besuchs führte er den Kanzler durch verschiedene Bereiche seines Hofes, darunter den Kuhstall, die auf der Weide und die Maschinenhalle.

In einem Gespräch vorab mit dem Bayerischen Rundfunk (BR) erwähnte Fleischmann, er plane, mehrere wichtige Themen anzusprechen, darunter die und die Problematik rund um den Wolf. Der Besuch erfolgte nicht spontan, sondern basierte auf einer Einladung, die Fleischmann bereits während der Grünen Woche zu Beginn des Jahres ausgesprochen hatte. Dieser Besuch reiht sich ein in eine Serie von Kanzlerkontakten zur Landwirtschaft.

Der Kanzler nutzte seinen Aufenthalt in Mittelfranken nicht nur für den Besuch bei Fleischmann, sondern auch für Termine im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sowie in den Produktionsanlagen von Siemens Healthineers. Bereits im Juni hatte Scholz beim Bauerntag in Cottbus Gelegenheit, sich mit Vertretern der Landwirtschaft auszutauschen. Auf Instagram dankte Scholz für die gastfreundliche Aufnahme und die ausführlichen Gespräche mit den Landwirten.

Scholz hatte sich auch schon früher in die Agrarpolitik eingemischt, indem er im April die zu Beratungen ins Kanzleramt einlud. Mit Beginn der parlamentarischen Sommerpause in Berlin nutzte Scholz die Gelegenheit, sich im Land zu verschiedenen Themen zu informieren. Erst kürzlich verabschiedete der Bundestag das Agrarpaket der Ampel-Koalition.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...