Anzeige
 

Stagnation auf dem Düngermarkt während der Erntesaison

Zu Beginn des Julis wurden zwar nominelle Preiserhöhungen für Stickstoffdünger verzeichnet, jedoch blieb die Kaufaktivität gering, da die Landwirte sich mitten in der Erntephase befinden. Die Nachfrage nach Düngemitteln ist sowohl durch die Ernte als auch durch niedrige Getreidepreise stark zurückgegangen.

Viele Händler haben aufgrund der schwachen Nachfrage ihre kürzlich angekündigten Preiserhöhungen wieder zurückgenommen. Der Preis für Stickstoffdünger blieb auch in anderen europäischen Ländern, einschließlich Frankreich, stabil, da die Käufer zurückhaltend agierten. In Ägypten hat die Wiederaufnahme der zuvor durch Gasmangel unterbrochenen Stickstoffproduktion zusätzlich zu einer Entspannung auf dem Markt beigetragen. Nach einer Phase der Produktionsunterbrechungen kehrt die Produktion dort allmählich zu normalen Bedingungen zurück.

Auch der Markt für Ammoniumnitrat in Frankreich erlebte nach Ankündigung von Preiserhöhungen einen empfindlichen Nachfragerückgang. Das reichliche Angebot auf dem europäischen Markt scheint jedoch größere Preissteigerungen zu verhindern. Viele Landwirte verschieben ihre Düngerkäufe in Erwartung weiter fallender Preise.

Die Preisforderungen für Kalkammonsalpeter () sind zuletzt am Großhandelsplatz leicht gestiegen, liegen jedoch mit etwa 321 Euro pro Tonne noch immer auf einem hohen Niveau. beeinflusst beispielsweise die indische Harnstoff-Ausschreibung die Marktentwicklungen, wobei die globale Nachfrage schwach bleibt.

In Ägypten hat die Harnstoffproduktion nach einem Stillstand aufgrund von Gasmangel wieder Fahrt aufgenommen. Obwohl es zu Lieferverzögerungen kommen kann, erwarten Marktbeobachter keine signifikanten Auswirkungen auf das regionale Angebot. Der Preis für ägyptischen Harnstoff stieg diese Woche leicht an, während die Preise in den USA stabil blieben.

Die globalen Märkte für Ammoniumnitrat und Kalkammonsalpeter waren aufgrund des Endes der europäischen Saison und der allgemein schwachen Nachfrage ruhig. Phosphatpreise stiegen weltweit weiter, da das begrenzte Angebot die Käufer dazu drängt, höhere Preise zu akzeptieren. Kalimärkte leiden ebenfalls unter geringer Nachfrage, was zu einer stagnierenden Marktlage führt.

In Deutschland liegen die Spotmarktpreise für Harnstoff bei etwa 455 Euro pro Tonne, was einem Anstieg von rund 20 Euro seit Ende Juni entspricht. Die bei Stickstoff wird weiterhin stark durch die relativ hohen Gaspreise in Europa beeinflusst, jedoch wird der globale Markt letztlich die Preistrends bestimmen. Trotz nomineller Preissteigerungen in Deutschland bleibt die tatsächliche Kaufaktivität aufgrund der laufenden Ernte und sinkender Getreidepreise gering.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Schweinefleisch-Nachfrage sinkt, Geflügel im Aufwind: Fleischkonsum in Deutschland 2024

Die Deutschen haben im vergangenen Jahr fast so viel und Wurstwaren konsumiert wie im Vorjahr, allerdings mit leichten Verschiebungen in den...

Mercosur-Abkommen: Geringerer Einfluss auf Europas Rindfleischmarkt als erwartet

Der Einfluss des Mercosur-Abkommens auf den europäischen Rindfleischmarkt wird voraussichtlich geringer ausfallen, als bisher angenommen. Zu dieser Einschätzung gelangt Alan Matthews, emeritierter...

USDA korrigiert Maisproduktionsprognosen – Rekordernte in China

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat seine Schätzungen für die globale Maisproduktion im Wirtschaftsjahr 2024/25 nach unten korrigiert. Der neueste Bericht weist eine erwartete...

USDA korrigiert Weizenexportprognosen für Ukraine und Russland

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat seine Schätzungen für den Weizenexport aus der Ukraine und für das Wirtschaftsjahr 2024/25 nach unten korrigiert. Laut...

Steigender Trend im Schrotexport aus Kasachstan in die EU

Die EU-Länder importieren einen bedeutenden Anteil des aus Kasachstan exportierten Schrots, was einen anhaltenden Aufwärtstrend in der Exportdynamik der Hauptölkulturen des Landes...