Anzeige
 

Ampelkoalition lehnt Importverbot für Agrarprodukte aus Russland und Belarus ab

Die Ampelfraktionen SPD, Grüne und haben im Bundestag den Antrag der CDU/CSU abgelehnt, Agrarimporte aus und Belarus zu verbieten. Auch die AfD und Die Linke sprachen sich gegen den Boykott russischer Agrarimporte aus. Die Entscheidung basiert auf der Auffassung, dass die Verweise auf die Europäische Union (EU) als zu schwach empfunden wurden.

Der CDU-Politiker Hans-Jürgen Thies äußerte deutliche Kritik an der Entscheidung des Agrarausschusses. Er bezeichnete die Ablehnung durch die AfD als nicht überraschend und warf ihr vor, durch die fortlaufenden Agrarimporte den russischen Angriffskrieg in der zu unterstützen. Thies betonte, dass Russland mit den Einnahmen aus Agrarexporten teilweise den Krieg finanziert. Berichten zufolge belaufen sich die russischen Agrarexporte in die EU auf über zwei Milliarden Euro.

Die Union fordert stärkere Maßnahmen als die derzeit von der geplanten Sanktionen. Ihr Antrag verlangt ein vollständiges Importverbot für alle Agrargüter, Düngemittel und Lebensmittel aus Russland und Belarus. Zudem soll die Bundesregierung sicherstellen, dass auf nationaler Ebene ein Importverbot für Agrargüter aus diesen Ländern eingeführt wird, falls auf EU-Ebene keine Einigung erzielt wird. Darüber hinaus schlägt die Union vor, andere Länder wie das Vereinigte Königreich, die und Kanada zu überzeugen, sich diesen Sanktionen anzuschließen.

Die Debatte um ein Importverbot für Agrarprodukte aus Russland und Belarus zeigt die unterschiedlichen Ansichten innerhalb des Bundestages und hebt die komplexen geopolitischen Verflechtungen hervor. Während die Union und andere Parteien ein härteres Vorgehen fordern, betonen die Ampelfraktionen sowie AfD und Die Linke die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung und eine stärkere Abstimmung mit der EU.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...

Landwirtschaft im Koalitionsvertrag

Im jüngst vorgestellten Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD, präsentiert in Berlin, findet die Landwirtschaft klare Berücksichtigung. Unter der Regie der CSU, die...

CSU-Chef: Koalitionsvertrag – Bestseller für Bauern oder Enttäuschung?

Markus Söder, der Vorsitzende der CSU, sieht im neuen Koalitionsvertrag ein zukunftsträchtiges Dokument, dessen Versprechen jedoch erst noch in die Tat umgesetzt...