Anzeige
 

Verzögerte Aussaat in Frankreich beeinträchtigt die landwirtschaftlichen Zeitpläne

Aktuelle Daten des französischen Agrar-Monitoringdienstes FranceAgriMer zeigen eine signifikante Verzögerung bei der Aussaat von Weichweizen für das Wirtschaftsjahr 2025/26. Bis zum 14. Oktober wurden nur 10% der geplanten Flächen bestellt, ein deutlicher Rückgang im Vergleich zum Vorjahr, als zu diesem Zeitpunkt bereits 32% der Flächen bestellt waren. Auch im Vergleich zum Fünfjahresdurchschnitt, der normalerweise bei 27% liegt, sind die aktuellen Aussaatraten erheblich niedriger.

Ähnlich langsam verläuft die Aussaat von Wintergerste, bei der bisher nur 20% der geplanten Flächen bearbeitet wurden. Im Vorjahr waren es zu diesem Zeitpunkt 45%, während der Durchschnitt der letzten fünf Jahre bei 42% liegt.

Die Maisernte zeigt ebenfalls eine Verzögerung mit nur 13% der geplanten Flächen, die bisher abgeerntet wurden. Im Vergleich dazu waren es im Vorjahr um diese Zeit 67% und der Durchschnitt der letzten fünf Jahre liegt bei 55%. Der Zustand der Maisfelder hat sich innerhalb der letzten Woche nicht verändert; 78% der Felder befinden sich in einem guten bis ausgezeichneten Zustand, was leicht unter dem Vorjahreswert von 83% liegt.

Diese Verzögerungen könnten erhebliche Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion in Frankreich haben, insbesondere wenn sich die aktuellen Trends fortsetzen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

BayWa lockert Nachweispflicht für Erntegut zur Saison 2025

Nach deutlicher Kritik aus der Landwirtschaft hat die BayWa AG ihre Vorgaben zur Dokumentation des Saatguteinsatzes für die kommende Ernte angepasst. Ursprünglich...

Studie: Bodenbakterium verbessert Qualität von Getreidepflanzen

Brauer und Bäcker in Deutschland verlassen sich auf qualitativ hochwertiges Getreide – nicht nur aus Tradition, sondern wegen steigender Anforderungen an Geschmack...

Verwüstete Böden in der Ukraine: Die unsichtbare Last des Krieges

Ein Satellitenfoto des US-Unternehmens Maxar zeigt ein Ackerstück nahe Bachmut, das von Granateinschlägen regelrecht durchsiebt wurde. Diese Aufnahme verdeutlicht, wie dicht die...

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...