Anzeige
 

Verzögerte Aussaat in Frankreich beeinträchtigt die landwirtschaftlichen Zeitpläne

Aktuelle Daten des französischen Agrar-Monitoringdienstes FranceAgriMer zeigen eine signifikante Verzögerung bei der von Weichweizen für das Wirtschaftsjahr 2025/26. Bis zum 14. Oktober wurden nur 10% der geplanten Flächen bestellt, ein deutlicher Rückgang im Vergleich zum Vorjahr, als zu diesem Zeitpunkt bereits 32% der Flächen bestellt waren. Auch im Vergleich zum Fünfjahresdurchschnitt, der normalerweise bei 27% liegt, sind die aktuellen Aussaatraten erheblich niedriger.

Ähnlich langsam verläuft die Aussaat von , bei der bisher nur 20% der geplanten Flächen bearbeitet wurden. Im Vorjahr waren es zu diesem Zeitpunkt 45%, während der Durchschnitt der letzten fünf Jahre bei 42% liegt.

Die Maisernte zeigt ebenfalls eine Verzögerung mit nur 13% der geplanten Flächen, die bisher abgeerntet wurden. Im Vergleich dazu waren es im Vorjahr um diese Zeit 67% und der Durchschnitt der letzten fünf Jahre liegt bei 55%. Der Zustand der Maisfelder hat sich innerhalb der letzten Woche nicht verändert; 78% der befinden sich in einem guten bis ausgezeichneten Zustand, was leicht unter dem Vorjahreswert von 83% liegt.

Diese Verzögerungen könnten erhebliche Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion in Frankreich haben, insbesondere wenn sich die aktuellen Trends fortsetzen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

EU verbietet Flufenacet und prüft weiterhin Flutolanil

Die Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten hat sich für ein Verbot des Pflanzenschutzmittels Flufenacet ausgesprochen. Gleichzeitig besteht weiterhin Diskussionsbedarf bezüglich eines möglichen Verbots von...

EU-Getreideernte 2025: Prognose fällt kleiner aus

Laut einer aktuellen Vorhersage des europäischen Getreidehändlerverbands Coceral steht die landwirtschaftliche Produktion in der Europäischen Union vor einer Erholung, trotz regional unterschiedlicher...

Düngeregulierungen in Frostperioden – Ein Streitpunkt zwischen Bundesländern

Die aktuellen klimatischen Bedingungen mit nächtlichem Bodenfrost und tagsüber milden Temperaturen lösen eine Debatte über die Düngungspraxis in Deutschland aus. Während in...

Verschlechterung der Winterweizenkonditionen in führenden US-Anbaustaaten

In den USA hat sich die Situation der Winterweizenfelder in den beiden größten Produktionsstaaten innerhalb einer Woche verschlechtert. Nach den neuesten Überwachungsberichten...

Neue Untersaatmischung TerraLife-ZeaPro für Maisanbau

Mit TerraLife-ZeaPro hat die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) eine innovative Untersaatmischung für den Maisanbau entwickelt. Diese Kombination, bestehend aus Leindotter, Pannonischer Wicke,...