Anzeige
 

Rückgang der Nitratbelastung im Grundwasser festgestellt

Der aktuelle Nitratbericht 2024 des Umweltbundesamtes bringt gute Nachrichten: Die Nitratbelastung im Grundwasser nimmt weiter ab. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir sieht dies als Bestätigung der neuen Düngeregelungen. Trotzdem überschreiten noch etwa 25 Prozent der Nitratmessstellen den Grenzwert von 50 mg Nitrat pro Liter. Besonders betroffen sind Regionen mit intensiver Viehhaltung und Gemüseanbau.

Die Maßnahmen zur Reduzierung der Nitratbelastung tragen Früchte, betont Özdemir. Die angepassten Düngeregeln seien nötig, um das Prinzip der Verursacherhaftung zu stärken. Er appellierte an die Länder, dem überarbeiteten Düngesetz im zuzustimmen. Dies sei wichtig, um Maßnahmen wie das Wirkungsmonitoring und die Weiterentwicklung der Stoffstrom- und Nährstoffbilanzverordnung umzusetzen.

Zwischen 2020 und 2022 wurden an 25,6 Prozent der Messstellen des EU-Nitratmessnetzes Konzentrationen über 50 mg pro Liter gemessen. Das ist ein leichter Rückgang im Vergleich zum Zeitraum 2016 bis 2018. Trotzdem bleibt die Belastung an landwirtschaftlich genutzten Messstellen hoch, wie das feststellt.

Auch die deutschen Küsten- und Meeresgewässer, insbesondere in Nord- und Ostsee, sind weiterhin stark belastet. Trotz leichter Verbesserungen bei einigen Parametern erreichten die Küstengewässer zwischen 2015 und 2021 nicht den gewünschten ökologischen Zustand. Die Hauptursache für die Eutrophierung dieser Gewässer liegt im hohen Phosphoreintrag. Sowohl die deutschen Meeresgebiete der Ostsee als auch 87 Prozent der Nordseegebiete sind als eutrophiert eingestuft.

Auch Bundesumweltministerin Steffi Lemke betont die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität in Küsten- und Meeresgewässern.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Rückgang bei Pflanzenschutzmitteln setzt deutsche Landwirtschaft unter Druck

Der Zugang zu Pflanzenschutzmitteln für deutsche wird zunehmend eingeschränkt, wie aktuelle Zahlen des Industrieverbands Agrar (IVA) verdeutlichen. Während in den Jahren...

Günstige Bedingungen für das Ausbringen von Gülle erwartet

Mit dem Ende des Winters und dem Anstieg der Temperaturen verbessern sich die Bedingungen für landwirtschaftliche Arbeiten, insbesondere für das Ausbringen von...

IVA fordert Unterstützung für Agrarindustrie in der Umweltkrise

Während der jährlichen Pressekonferenz vor der Grünen Woche hat der Industrieverband Agrar (IVA) eindringlich auf die drängenden Umweltanforderungen und den Wettbewerbsdruck hingewiesen,...

USDA: Anstieg der Winterweizenflächen in den USA

Nach ersten Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) haben sich die Anbauflächen für Winterweizen in den auf 13,82 Millionen Hektar erhöht. Dies entspricht...

Pflanzenschutzmittel in der Schweiz: Politik blockiert Innovationen

Die schweizerische verfolgt schon seit geraumer Zeit das Ziel, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln einzuschränken. Diese Politik zeigt jetzt deutlich negative Auswirkungen...