Anzeige
 

Rekordtemperaturen im Sommer 2024

Der Sommer 2024 hat mit historisch hohen Temperaturen einen neuen Rekord aufgestellt. Nach Angaben des EU-Klimadienstes Copernicus in Bonn lag die Durchschnittstemperatur der Monate Juni, Juli und August um 0,69 Grad Celsius über dem Mittelwert der Jahre 1991 bis 2020 und übertraf damit den bisherigen Höchststand aus dem Jahr 2023. Insbesondere der Juni zeigte mit durchschnittlich 16,66 Grad Celsius eine außergewöhnlich hohe Oberflächentemperatur.

Der Juli folgte mit überdurchschnittlich hohen Temperaturen, und der August war in Europa der zweitwärmste seit Aufzeichnung, mit einer Durchschnittstemperatur von 1,57 Grad über dem Vergleichszeitraum. Während vor allem Süd- und Osteuropa von diesen hohen Temperaturen betroffen waren, blieb Deutschland relativ verschont, obwohl auch hier die Temperaturen höher als üblich waren.

Die hohen Temperaturen haben zu einer Intensivierung von temperaturbezogenen Extremereignissen geführt, die ohne angemessene Gegenmaßnahmen potenziell verheerende Folgen für Mensch und Umwelt haben könnten. Im August 2024 wurde zudem die kritische 1,5-Grad-Marke des Klimasystems, bezogen auf den vorindustriellen Zeitraum (1850 bis 1900), mit 1,51 Grad Celsius überschritten.

Die südlichen EU-Staaten drängen nun auf verstärkte Anpassungen in der Landwirtschaft an den . Sie fordern insbesondere die Weiterentwicklung der Wasserstrategie der EU, wobei lokale Gegebenheiten stärker berücksichtigt werden sollen. Länder wie Frankreich, Italien und , aber auch Malta, Portugal, Slowenien, Kroatien, Griechenland und Zypern setzen sich für eine flexiblere und vereinfachte Gemeinsame (GAP) ein, insbesondere im Bereich der wasserwirtschaftlichen Maßnahmen.

Verbesserte Wassermanagementsysteme, die sowohl Bewässerungs- als auch Wasserspeicheranlagen umfassen, werden als entscheidend hervorgehoben. Die Möglichkeiten der Digitalisierung sollen dabei genutzt werden, um effizientere Systeme zu entwickeln. Auch die Förderung innovativer Ansätze in der , insbesondere durch gentechnische Verfahren zur Entwicklung klimastabiler Pflanzensorten, wird empfohlen.

Zudem soll der Wissenstransfer und die Forschungszusammenarbeit zwischen den EU-Mittelmeerstaaten und nicht-europäischen Ländern der Region intensiviert werden, um gemeinsam effektive Strategien gegen die Herausforderungen des Klimawandels zu entwickeln.

In Deutschland sorgt aktuell eine Kaltfront für kräftige Regenfälle in der Osthälfte und bringt eine wechselhafte, frühherbstliche mit sich. In den nächsten Tagen ist weiterhin mit wechselhaftem Wetter zu rechnen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...