Anzeige
 

Neue Regeln ab 15. August: Mulch- und Mähverbot endet, Tierprämien

Mit dem 15. August endet in Deutschland das Mäh- und Mulchverbot auf stillgelegten landwirtschaftlichen Flächen. Ab dem folgenden Tag dürfen Landwirte auf diesen Brachen wieder mähen, häckseln und . Dies betrifft insbesondere die Flächen, die im Rahmen des 8 der Gemeinsamen (), bei den Öko-Regelungen sowie im Rahmen der Agrarumweltmaßnahmen (AUKM) stillgelegt wurden. Vom 1. April bis zum 15. August waren diese Arbeiten auf den genannten Flächen nicht gestattet.

Des Weiteren sind auch Blühflächen, die unter der Ökoregelung 1b fallen, von diesem Verbot betroffen. Auch diese dürfen ab dem 16. August wieder bearbeitet werden. Für mehrjährige Brachen ist vorgeschrieben, dass mindestens alle zwei Jahre außerhalb des Sperrzeitraums eine Pflegemaßnahme erfolgen muss. Dazu zählt das Mähen und Abfahren des Mähguts, das Zerkleinern und Verteilen des Aufwuchses oder das Aussäen zur Begrünung, welche vor dem 16. November abgeschlossen sein muss.

Zudem endet am 15. August der Mindesthaltungszeitraum für bestimmte Tierprämien. Für Betriebe, die 2023 die neu eingeführten gekoppelten Tierprämien beantragt haben, war es notwendig, die Tiere bis zu diesem Datum zu halten, um die Prämienansprüche zu wahren. Für Mutterkuhhalter beträgt die Prämie etwa 78 Euro pro Tier, vorausgesetzt es werden mindestens drei Tiere gehalten. Es wird zudem erwartet, dass jede Mutterkuh mindestens einmal jährlich kalbt. Betriebe, die sowohl Mutterkühe als auch halten, sind von den Prämien ausgeschlossen.

Für Mutterschafe und -ziegen, die am 1. Januar des Antragsjahres mindestens zehn Monate alt sind, beläuft sich die Prämie auf rund 35 Euro pro Tier. Ab dem Jahr 2025 werden die Tierprämien angehoben und die Regelungen vereinfacht. So steigt die Prämie für Mutterkühe auf 86 Euro und für Mutterziegen auf 38 Euro pro Tier. Zusätzlich entfallen das Mindestalter sowie die Anforderung einer Stichtagsmeldung für Schafe und Ziegen. Alle Tiere müssen registriert und eindeutig gekennzeichnet sein.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

EU verbietet Flufenacet und prüft weiterhin Flutolanil

Die Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten hat sich für ein Verbot des Pflanzenschutzmittels Flufenacet ausgesprochen. Gleichzeitig besteht weiterhin Diskussionsbedarf bezüglich eines möglichen Verbots von...

EU-Getreideernte 2025: Prognose fällt kleiner aus

Laut einer aktuellen Vorhersage des europäischen Getreidehändlerverbands Coceral steht die landwirtschaftliche Produktion in der Europäischen Union vor einer Erholung, trotz regional unterschiedlicher...

Düngeregulierungen in Frostperioden – Ein Streitpunkt zwischen Bundesländern

Die aktuellen klimatischen Bedingungen mit nächtlichem Bodenfrost und tagsüber milden Temperaturen lösen eine Debatte über die Düngungspraxis in Deutschland aus. Während in...

Verschlechterung der Winterweizenkonditionen in führenden US-Anbaustaaten

In den USA hat sich die Situation der Winterweizenfelder in den beiden größten Produktionsstaaten innerhalb einer Woche verschlechtert. Nach den neuesten Überwachungsberichten...

Neue Untersaatmischung TerraLife-ZeaPro für Maisanbau

Mit TerraLife-ZeaPro hat die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) eine innovative Untersaatmischung für den Maisanbau entwickelt. Diese Kombination, bestehend aus Leindotter, Pannonischer Wicke,...