Anzeige
 

La-Niña-Phänomen beeinflusst Ernteerträge in Südamerika

Das Climate Prediction Center (CPC) der US-amerikanischen Nationalen Wetterdienstes prognostiziert eine 71-prozentige Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung eines La-Niña-Zyklus von September bis November. Es wird erwartet, dass diese klimatischen Bedingungen bis Januar-März 2025 anhalten.

La Niña ist bekannt dafür, in der nördlichen Hemisphäre zu einer Verringerung der Niederschlagsmengen zu führen, was besonders die landwirtschaftlichen Regionen betreffen kann. Diese Entwicklung könnte die bereits bestehenden Dürrebedingungen in wichtigen landwirtschaftlichen Gebieten verschärfen. Laut den Meteorologen von AccuWeather sollte insbesondere auf die Gebiete Argentinien, Uruguay und den Südosten Brasiliens geachtet werden, da dort im Sommer mit Problemen durch und reduzierten Ernteerträgen zu rechnen ist.

Gleichzeitig steigen die Erwartungen an erhöhte Niederschlagsmengen in Brasilien im letzten Quartal 2024. Dies könnte den lokalen Sojaanbauern ermöglichen, in der Saison 2024/25 einen um 14% höheren Ertrag an Ölsaaten im Vergleich zum Vorjahr zu erzielen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

EU verbietet Flufenacet und prüft weiterhin Flutolanil

Die Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten hat sich für ein Verbot des Pflanzenschutzmittels Flufenacet ausgesprochen. Gleichzeitig besteht weiterhin Diskussionsbedarf bezüglich eines möglichen Verbots von...

EU-Getreideernte 2025: Prognose fällt kleiner aus

Laut einer aktuellen Vorhersage des europäischen Getreidehändlerverbands Coceral steht die landwirtschaftliche Produktion in der Europäischen Union vor einer Erholung, trotz regional unterschiedlicher...

Düngeregulierungen in Frostperioden – Ein Streitpunkt zwischen Bundesländern

Die aktuellen klimatischen Bedingungen mit nächtlichem Bodenfrost und tagsüber milden Temperaturen lösen eine Debatte über die Düngungspraxis in Deutschland aus. Während in...

Verschlechterung der Winterweizenkonditionen in führenden US-Anbaustaaten

In den USA hat sich die Situation der Winterweizenfelder in den beiden größten Produktionsstaaten innerhalb einer Woche verschlechtert. Nach den neuesten Überwachungsberichten...

Neue Untersaatmischung TerraLife-ZeaPro für Maisanbau

Mit TerraLife-ZeaPro hat die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) eine innovative Untersaatmischung für den Maisanbau entwickelt. Diese Kombination, bestehend aus Leindotter, Pannonischer Wicke,...