Anzeige
 

EU-Maisernte 2024: Rückgang trotz gestiegener Anbauflächen

Die Europäische Kommission erwartet für das Jahr 2024 einen signifikanten Rückgang der Maisproduktion innerhalb der EU, besonders in den östlichen Mitgliedsländern. Trotz der rückläufigen Zahlen bleibt Frankreich der Spitzenreiter in der Produktion, gefolgt von Polen und Rumänien. Es wird geschätzt, dass die Maisernte in der im kommenden Jahr etwa 58,2 Millionen Tonnen erreichen wird, was einem Minus von 3,3 Millionen Tonnen im Vergleich zum Vorjahr und 8,3 Millionen Tonnen weniger als der Durchschnitt der letzten fünf Jahre entspricht.

Die ungünstigen Wetterbedingungen spielten eine wesentliche Rolle bei dieser Entwicklung. Während in den westlichen Regionen übermäßige Nässe herrschte, litten der Osten und Südosten unter anhaltender . Trotzdem konnte die Aussaat auf einer Fläche von 8,8 Millionen erfolgen, was eine Steigerung von 6,3% gegenüber dem Vorjahr darstellt. Diese Zunahme ist auf eine geringere Anbaufläche für Winterkulturen zurückzuführen.

Zu Saisonbeginn waren die Ernteerwartungen noch optimistisch, mussten jedoch im Verlauf der Wachstumsperiode nach unten korrigiert werden. Frankreich wird voraussichtlich eine überdurchschnittliche Ernte von 14,2 Millionen Tonnen einfahren. Polen und Rumänien folgen mit Erntemengen von 9,7 bzw. 6,8 Millionen Tonnen, wobei die Dürre in Rumänien zu einem deutlichen Ertragsrückgang im Vergleich zu den Vorjahren führte.

Deutschland erwartet mit 4,8 Millionen Tonnen eine überdurchschnittliche Ernte und nimmt damit den sechsten Platz ein, direkt hinter Italien und Ungarn. Besonders überraschend sind die Ernteaussichten für Spanien, das nach einem Dürrejahr nun mit einer Ernte von 3,3 Millionen Tonnen rechnet, einem Anstieg von 12% gegenüber dem Vorjahr, jedoch immer noch unter dem langjährigen Mittel.

Enttäuschende Ernten werden vor allem auf dem Balkan erwartet, wo hohe Temperaturen und geringe Niederschlagsmengen während der Blütezeit die Erträge negativ beeinflussten. In Bulgarien wird ein Rückgang von 44%, in Rumänien und Ungarn von jeweils 22% erwartet. Auch Kroatien, und Slowenien müssen mit geringeren Ernten rechnen.

Trotz einiger Länder, die mehr Mais produzieren werden, wie Litauen, Dänemark, Schweden, Belgien, die und Luxemburg, sind die zusätzlichen Mengen nicht signifikant. Insgesamt wird für 2024 ein schwieriges Jahr für die Maisproduzenten der EU.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Studie: Bodenbakterium verbessert Qualität von Getreidepflanzen

Brauer und Bäcker in Deutschland verlassen sich auf qualitativ hochwertiges Getreide – nicht nur aus Tradition, sondern wegen steigender Anforderungen an Geschmack...

Verwüstete Böden in der Ukraine: Die unsichtbare Last des Krieges

Ein Satellitenfoto des US-Unternehmens Maxar zeigt ein Ackerstück nahe Bachmut, das von Granateinschlägen regelrecht durchsiebt wurde. Diese Aufnahme verdeutlicht, wie dicht die...

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...

Hagelsturm verwüstet Felder in Titz: Landwirte in Schockstarre

Ein heftiges Hagelereignis hat in der Region rund um Titz in Nordrhein-Westfalen erhebliche Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen verursacht. Innerhalb kurzer Zeit wurden...