Anzeige
 

Kritik am BMEL: 30 Verbände fordern Rückzug des Pflanzenschutz-Programms

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft () sieht sich massiver Kritik von 30 Verbänden der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft ausgesetzt. Diese fordern das BMEL auf, die Pläne für das „“ zurückzuziehen. Die Verbände argumentieren, dass der Vorschlag des Ministeriums keine zukunftsweisenden Lösungen für die Landwirtschaft biete.

Die betroffenen Verbände setzen sich für einen nachhaltigen und fachlich fundierten Schutz land- und forstwirtschaftlicher Kulturen vor Schädlingen, Krankheiten und Konkurrenzpflanzen ein. Sie kritisieren, dass das BMEL-Programm falsche Schwerpunkte setze, indem es moderne Technik, Innovation und Fortschritt ignoriere und stattdessen einseitig auf ordnungsrechtliche Maßnahmen und eine pauschale Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln fokussiere.

Der () hebt hervor, dass eine grundlegende Neuausrichtung der Pflanzenschutzpolitik notwendig sei, um Produktionsverlagerungen ins Ausland zu verhindern. Ohne diese Änderungen wäre die Landwirtschaft, die Ernährungssicherung und der Umweltschutz gefährdet.

Im März 2024 hat das BMEL eine Diskussionsgrundlage für das sogenannte Zukunftsprogramm Pflanzenschutz vorgestellt. Trotz der allgemeinen Botschaft, die Ernten der Zukunft zu sichern und die Abhängigkeit von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren, konzentriert sich das Papier hauptsächlich auf die Verringerung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes.

Die Verbände betonen, dass der Schutz der Kulturen durch moderne und innovative Ansätze gewährleistet werden sollte, um zu fördern und gleichzeitig die Erträge zu sichern. Sie fordern das BMEL auf, das Programm zu überarbeiten und die Bedürfnisse der Landwirte stärker zu berücksichtigen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...

Hagelsturm verwüstet Felder in Titz: Landwirte in Schockstarre

Ein heftiges Hagelereignis hat in der Region rund um Titz in Nordrhein-Westfalen erhebliche Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen verursacht. Innerhalb kurzer Zeit wurden...

Fludioxonil vor dem Aus: Welche Alternativen gibt es für Beizen?

Ein bewährter Wirkstoff in der Saatgutbehandlung steht vor dem Aus. Fludioxonil, das in zahlreichen Beizmitteln enthalten ist, wird voraussichtlich nur noch bis...

Trockenheit verändert Herbizideinsatz bei Kartoffeln

Die anhaltend trockene Witterung erschwert in diesem Frühjahr den gezielten Einsatz von Herbiziden im Kartoffelanbau. Aufgrund fehlender Bodenfeuchte können viele Präparate ihre...