Anzeige
 

EU sichert 665.000 Impfstoffdosen gegen Aviäre Influenza für Menschen

Die Europäische Union hat in einem präventiven Schritt 665.000 Impfstoffdosen des Zoonose-Grippe-Impfstoffs „Seqirus“ zur Anwendung beim Menschen beschafft. Diese Maßnahme soll einer möglichen der hochpathogenen Aviären Influenza () vorbeugen, indem vor allem Geflügelzüchter und Tierärzte geschützt werden, die einem hohen Risiko der Übertragung ausgesetzt sind.

Um einer großflächigen Zoonose der Aviären Influenza von auf den Menschen besser entgegenzuwirken, hat die EU diese erhebliche Menge an Impfstoffdosen bereitgestellt. Die Europäische Kommission teilte mit, dass zusätzlich eine Option für die Beschaffung von weiteren 40 Millionen Dosen besteht. Dies soll sicherstellen, dass im Bedarfsfall schnell auf eine größere Verteilung reagiert werden kann.

Der ist hauptsächlich für Menschen vorgesehen, die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeiten ein erhöhtes Risiko haben, mit der Aviären Influenza in Kontakt zu kommen. Dazu zählen insbesondere Geflügelzüchter und Tierärzte. Ziel dieser präventiven Maßnahme ist es, die Verbreitung der Aviären Influenza und potenzielle Ausbrüche in Europa zu verhindern. Der „Seqirus“-Impfstoff ist derzeit der einzige in der EU zugelassene Impfstoff zur Prävention von zoonotischer HPAI.

An dieser freiwilligen Beschaffung beteiligen sich insgesamt fünfzehn EU- und EWR-, darunter auch Deutschland. Die Vereinbarung ermöglicht es den teilnehmenden Ländern, je nach nationalem Bedarf Impfstoffdosen zu bestellen. Der Vertrag hat eine Laufzeit von bis zu vier Jahren, was den Ländern Flexibilität und Planungssicherheit in der Bekämpfung einer möglichen Zoonose bietet.

Weitere Nachrichten

Tierarzneimittelmarkt 2024 erstmals über einer Milliarde Euro

Im Jahr 2024 hat der deutsche Markt für Tierarzneimittel erneut deutlich zugelegt und erstmals ein Umsatzvolumen von über einer Milliarde Euro erreicht....

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...