Anzeige
 

Hochwasser: Bayern und Baden-Württemberg erlauben Nachdüngung

Nach den heftigen Starkniederschlägen und dem darauffolgenden Hochwasser vor zwei Wochen stehen viele Landwirte in vor großen Herausforderungen. Um die entstandenen Schäden abzumildern, haben Bayern und Baden-Württemberg beschlossen, den betroffenen Landwirten das Nachdüngen zu gestatten. Diese Regelung gilt jedoch nicht für alle Kulturen.

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und das baden-württembergische (MLR) haben sich gemäß §3 Abs. 3 der (DüV) entschieden. Dieser Paragraf erlaubt es, den zuvor ermittelten Düngemittelbedarf um maximal 10 % zu überschreiten, wenn besondere Witterungsbedingungen, wie die jüngsten Unwetter, einen höheren Bedarf erfordern.

Das Nachdüngen ist grundsätzlich auf und Ackerkulturen im gesamten Gebiet beider Bundesländer erlaubt. Ausnahmen bilden jedoch die sogenannten Roten Gebiete sowie die Kulturen , Winterraps und GPS-Kulturen, für die diese Regelung nicht gilt.

Die Landwirte sind selbst dafür verantwortlich zu entscheiden, ob die lokalen Witterungsbedingungen einen erhöhten Düngemittelbedarf und somit die Nachdüngung erforderlich machen. Eine komplette Neuberechnung des Düngemittelbedarfs ist für die Betriebe nicht notwendig. Ein einfacher Vermerk in den Aufzeichnungen, beispielsweise „witterungsbedingt“, genügt, um die höhere Düngemenge zu dokumentieren.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Studie: Bodenbakterium verbessert Qualität von Getreidepflanzen

Brauer und Bäcker in Deutschland verlassen sich auf qualitativ hochwertiges Getreide – nicht nur aus Tradition, sondern wegen steigender Anforderungen an Geschmack...

Verwüstete Böden in der Ukraine: Die unsichtbare Last des Krieges

Ein Satellitenfoto des US-Unternehmens Maxar zeigt ein Ackerstück nahe Bachmut, das von Granateinschlägen regelrecht durchsiebt wurde. Diese Aufnahme verdeutlicht, wie dicht die...

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...

Hagelsturm verwüstet Felder in Titz: Landwirte in Schockstarre

Ein heftiges Hagelereignis hat in der Region rund um Titz in Nordrhein-Westfalen erhebliche Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen verursacht. Innerhalb kurzer Zeit wurden...