Anzeige
 

Herbstliche Nährstoffversorgung für Raps und Wintergerste

Die Herbstzeit ist entscheidend für die Nährstoffversorgung landwirtschaftlicher Bestände. Gemäß der Düngeverordnung (DüV) ist die Stickstoffdüngung nach der begrenzt, mit Ausnahmen für , Zwischenfrüchte und Wintergerste. In besonders sensiblen „Roten Gebieten“ ist im Herbst generell nicht erlaubt, es sei denn, der Boden zeigt vor der Aussaat von Raps weniger als 45 kg/ha Nmin.

Raps sollte vor Wintereinbruch idealerweise 10 bis 12 Blätter entwickelt haben, um gut in den Frühling starten zu können. Bis zum Erreichen des 10-Blatt-Stadiums benötigt ein Rapsbestand mit etwa 35 bis 40 pro Quadratmeter ungefähr 80 kg/ha N, und für 12 Blätter sind bis zu 110 kg/ha N erforderlich. Ein Stickstoffmangel könnte das Blattwachstum verzögern und die Verlagerung von Stickstoff von älteren zu jüngeren Blättern führen, was die Knospenbildung beeinträchtigt und zu einem spärlicheren Schotenansatz führt.

Wintergerste erreicht vor dem Winter das wichtige Doppelringstadium, was eine erfolgreiche Überwinterung und Vernalisation signalisiert. In der Wachstumsphase vor der Winterpause nimmt Gerste pro Pflanze etwa 20 bis 25 kg/ha N auf.

Bleibt Stroh nach der Ernte auf dem Feld, wird zusätzlicher Stickstoff für den Abbau des organischen Materials benötigt. Das C/N-Verhältnis des Ernterückstands muss von etwa 70:1 auf 30:1 gebracht werden, um eine 75-prozentige Zersetzung zu erreichen. Dafür muss der Stickstoffgehalt der Rückstände auf etwa 1,3% erhöht werden, was eine zusätzliche erforderlich macht.

Für die Herbst-N-Düngung sollte beachtet werden: Ein Rapsbestand mit 35 Pflanzen/m² benötigt insgesamt 140 kg/ha N, wovon ein Teil durch den Boden und durch vorherige Früchte gedeckt wird. Bei einer maximal zulässigen N-Düngung nach DüV von 60 kg/ha muss daher die Düngung präzise geplant werden.

Für eine effektive Phosphordüngung im Herbst, insbesondere bei Raps, ist es wichtig, den Phosphorbedarf entsprechend des Nettoentzugs zu decken und den Nährstoff möglichst vor der Saat einzuarbeiten. Bei Kalium, das Raps in hohen Mengen benötigt, sollte selbst auf gut versorgten Böden im Herbst ausreichend gedüngt werden, um den Bedarf vor Winter zu decken.

Magnesium und Schwefel spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Magnesiummangel lässt sich kurzfristig mit Bittersalz behandeln, während eine angemessene Schwefeldüngung essentiell für die Wirksamkeit von Stickstoff ist. Insbesondere in sandigen Böden kann es zu Schwefelmangel kommen, was vorbeugende Maßnahmen erfordert.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...

Lupinen: Proteinbombe für Boden und Tierhaltung

Lupinen sind eine Gattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosen), die schon seit Jahrhunderten als wahre Geheimwaffe in der Landwirtschaft gelten. Warum?...

Neue Untersaatmischung TerraLife-ZeaPro für Maisanbau

Mit TerraLife-ZeaPro hat die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) eine innovative Untersaatmischung für den Maisanbau entwickelt. Diese Kombination, bestehend aus Leindotter, Pannonischer Wicke,...

Bayer Cropscience: Neue Lösungen ohne Flufenacet für Landwirte

Die Verfügbarkeit des Herbizid-Wirkstoffs Flufenacet steht aktuell im Zentrum einer intensiven Diskussion unter Landwirten und Herstellern. Flufenacet, ein zentraler Bestandteil vieler Unkrautbekämpfungsmittel,...

Bekämpfung von SBR und Schilf-Glasflügelzikaden: Strategien für Rübenanbauer

Strahlen Zuckerrüben im Juni noch in kräftigem Grün, kann es im August unerwartet zu Blattverfärbungen kommen. Dahinter steckt oft die gefürchtete Krankheit...